3256 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Coneda Akt.-Ges., Niesky, O.-L. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 sollte Beschl. fassen über Abberuf. des Vorst. u. Vorstandds. wahl, Auflös. der Ges., Liquidation, Veräuss. des Vermögens der Ges. im ganzen u. a. m. Gegründet. 28./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Fabrikdir. Konrad Meissner, Warmbrunn; Fabrikbes. Arthur Pachaly, Eduard Staeckel, Obering. Hugo Sträter, Walter Göckeritz, Bautzen. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. von Keks, Biskuits, Honigkuchen, Zwieback, Teigwaren, Schokoladen u. Zuckerwaren. Kapital. M. 46 Mill. in 4070 St.-Akt. u. 530 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill.; dieser Beschl. sollte aber lt. G.-V. v. 5./6. 1924 wieder auf. gehoben werden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St. 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Direktion. Arthur Pachaly. Aufsichtsrat. Vors. Bankier M. Schulze, Görlitz; Kaufm. Hugo Schwarz, Bautzen. Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. MMVln Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 5./9. 1921 in Wernigerode. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation von Schokoladen und anderen Nahrungsmitteln, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben und anderen Artikeln. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 31./12. 1922 auf M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt., davon M. 3 Mill. zu 950 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Formen 1, Kontor- einricht. 1, Geschirr I 1, Utens. 1, Wertp. 1, Beteil. 1, Inv. Magdeburg 1, nicht begeb. Akt. 1 000 000, Waren 51 172.5 Bill., Wareneinkaufbeteilig. 1000 Bill., Devisen 424.5 Bill., Debit. 11 957.22 Bill., Kassa 895.49 Bill., Postscheck 2093.47 Bill., Verlust 1343.87 Bill. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. I 1.1 Md., do. II 500 000, Werkerh.-K. 633 120, unerhob. Div. 309 907, Steuerrückl. 4 000 000, Delkr.-K. 640 375, Rentenschuld 765 128, Bankschuld 2125.46 Bill, Kredit. 47 308.1 Bill., Hyp. 60 000, Entwertungsausgleich 19 453-49 Bill. Sa. M. 68 887.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 72 076.16 Bill., Unk. 34 616.76 Bill., Abschr. 1175.83 Bill., Entwertungsausgl. 19 453.49 Bill. — Kredit: Einnahmen u. Vortrag 125 978.38 Bill., Verlust 1343.87 Bill. Sa. M. 127 322.26 Bill. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, 0 %, Vorz.-Akt. 7, 0 %. Direktion: Fritz Ronnenberg. Aufsichtsrat: Notar Dr. Hedler, Bank-Dir. Beek, Dir. Haase, Halberstadt; Gutsbes. Hane Ronnenberg, Wolfsholz b. Wernigerode; Bank-Dir. Christoph, Berlin; Fabrikbes. Dr. Berg- mann, Wernigerode; Fabrikbes. Redleffsen, Satrup; Fabrikbes. A. Kremmling, Hamersleben. Zahlstellen: Nöschenrode: Ges.-Kasse; Wernigerode: Commerz- u. Privatbank; Halber- stadt: Bank für Handel u. Gewerbe. Rhume-Mühle in Northeim, Prov. Hannover. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 728 000, erhöht 1920 um M. 372 000, 1921 um M. 1 100 000, übern. von einem Konsort. zu 103 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort. angeb. 2200 St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 130 %. Die G.-V. v. 22./3. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 4 500 000 beschliessen. Anleihe: M. 300 000. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 50000 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 210 000, Gebäude u. 3 145 000, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wertp. 50 962, Kassa 1 112 437, Lagerbestande 53 034 954, (Avaldebit. 903 000), Debit. u. Bankguth. 132 611 582. – Passiva; A.-K. 4 500 000, R.-F. 3 220 000, Spez.-R.-F. 90 000, Delkr.-K. 6 090 000, Werkerhalt-K. 10 150 000, . aufbaures. 5 000 000, Steuer- u. Assekuranzres. 5 000 000, Anleihe 112 500, G. KrawehkSüt 12 875, Wohlf.-Stift. für Beamte u. Arb. 70 000, Div.-Restanten 3915, (Avale 903 000), Kredil. 149 309 507, Reingewinn 3 606 140. Sa. M. 187 164 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5625, Feuerversicher. 1 600 412, u. Lasten 10 170 801, Gehälter u. Löhne 9 645 025, Zs. u. Diskont 1 217 189, Abschr. Reparat. 7 629 712, allgem. Unk. 3 233 657, R.-F. 3 000 000, Werkerhalt.-F. 10 000 000, Delkr.K. ―=