Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3237 6 000 000, Wiederauf bau-Res. 5 000 000, Steuer- u. Assekuranzres. 5 000 000, Saldo 3 606 140. –Kredit: Vortrag 70 701, Betriebsüberschüsse 66 285 959, Eingang früherer Ausfälle 1705. Sa. M. 66 358 366. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 8, 12½, 13, 14½, 15, 15, ?, ? %. Direktion: Otto Klepper, Adolf Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Disconto-Ges. M. A. Klugmann, Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Nürnberg, Aussere Bucher Str. 3. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Weingrosshändler Emil und David Klugmann, die Weingrosshändlerswitwe Frieda Klugmann u. die Frauen Erna und Hermine Klugmann, Nürnberg. Zweck. Grosshandel mit Wein u. Spirituosen. Fortführ. der früh. Einzelfirma M. A. Klugmann in Nürnberg. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Klugmann, David Klugmann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. et phil. Justin Michelsohn, Weingrosshändlers- witwe Frieda Klugmann, Bankier Max Loewenstein, Nürnberg. Süddeutsches Kakaowerk Akt.-Ges. in Nürnberg, Scheuerlstrasse 1/. Gegründet: 28./3., 18./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Konfitüren, Zucker, Marzipanmassen u. ver- evandten Artikeln in Halbfabrikaten. Rapital: GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 1923 erh. um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 7000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v 13./10. 1923 erhöht um M. 15 Mill. (auf M. 25 Mill.) in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsortium. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 ist das M. 25 Mill. betragende A.-K. umgestellt worden auf GM. 40 000 in 2000 Aktien zu GM. 20; die Umstellung erfolgte derart, dass 12½ Akt. zu M. 1000 bzw. 2½ Akt. zu M. 5000 in eine Aktie zu GM. 20 umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 1, Fabrikeinr. 1, Büroeinr. 1, Formen 1, Waren 8210.87 Bill., Debit. 2870.38 Bill., Kassa 41.24 Bill., Eff. u. Währungs-K. 204 605 000. — Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 10 376.06 Bill., R.-F. 265 475, Rückl. 1 315 283, Gewinn 746.44 Bill. Sa. M. 11 122.5 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 403 530, Gen.-Unk. 3 006.1 Bill., Reingewinn 746.44 Bill. – Kredit: Vortrag 78 718, Waren 3752.5 Bill. Sa. M. 3752.5 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 11 600, Büroeinricht. 720, Fabrik- einrichtung 6380, Formen 70, Waren 15 123, Debit. 6786, Kassa u. Eff. 270. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 949. Sa. GM. 40 949. Dividende 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Schokoladenfabrikant Wolfgang Schmid, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dr. jur. Christ. Töpfer, Nürnberg; Bankdir. Karl Jung, Elze (Hann.); E Berth. Henning, Braunschweig; Bankier Gutmann, Nürnberg; Fabrikbes. Thur- mann, Berlin. E. Vollrath & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Theresienstrasse 9. Gegründet. 27./10., 16./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. AZweck. Herstellung u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1 305 853, Aussenst. 33 162 038, Waren 982, Immobil. 784 000, Mobil. u. Masch. 562 110, Fastagen 412 452, Fuhrp. 21 645, der Aktion. 1 128 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 825 000, 0. f. unberecht. Abzüge 165 000, do. f. Wohlfahrtszwecke 73 681, do. f. Steuern 1 632 550, Pez. R.-F. 300 000, Kaut. 252 400, Schulden 53 571 390, Reingewinn 23 169 058 Sa. M. 84 989 080. Abs Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Fabrik.-Unk. 31 547*100, Zs. 1 933 677, 1 u. Rückstell. 2 608 974, Reingewinn 23 169 058 (davon Div. 200 000, Bonus 5 000 000, T. 500 000, Sonderrückl. 3 000 000, Pens.-F. 10 000 000, Gratif. an Arb. u. Angest. 2 000 000, =――――――――――