3258 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsratstant. 869 565, Vortrag 1 599 493). Sa. M. 59 258 811. – Kredit: Bruttogewin M. 59 258 811. Dividende 1922: 104 % Direktion. Fabrikbes. Handelsrichter Aug. Ertheiler, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinr. Seressé, Ministerialrat a. D. Dr. Jos. Gunz, Bankdir. Bankier Dr. Rich. Kohn, Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. A. Himmelreich, Akt.-Ges., Nussbaum bei Berg. Gladbach. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Adolf Himmelreich, Köln; Fa. Ed. mund Münster, Düsseldorf; Frau Martha Himmelreich geb. Wissemann, Nussbaum; Frau Martha Weidemann, geb. Gissler, Porz; Frau Gertrud Hess geb. Himmelreich, Köln. Zuweck: Handel mit Kolonialwaren für eigene u. fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. „ M. 6 000 000 in 600 Namens-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Weidemann, Porz; Adolf Himmelreich, Köln. Teigwarenfabrik Ochsenhausen, Akt.-Ges. in Oꝑchsenhausen, 0.-A. Biberach. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Rentamtmann a. D. Eugen Nach- bauer, Ochsenhausen; Bankier Michael Abenstein, Komm.-Ges. Nachbauer & Co., Biberach; Gutsbes. Max Ströbele, Ochsenhausen; Bäckermstr. Karl Klumpp, Mittelbuch; Betriebsleiter Franz Klumpp, Stefan Eibofner, Ochsenhausen. * Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren aller Art. Kapital. GM. 35 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 20 Mill. in 3100 Akt. zu M. 5000 u. 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 200 %. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 7750 Akt. zu M. 5000 u. 11 250 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 70 Mill. auf GM. 35 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gutsbes. Max Ströbele, Franz Klumpp, Stellv. Karl Ernst. Aufsichtsrat. Vors. Rentamtmann a. D. Nachbauer, Bäckermstr. Klumpp, Käsereibes. Eibofner, Karl Ernst, Ochsenhausen: Dir. Albert Müller, Ulm. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Biberach: Bankh. Nachbauer & Co. Obstwerk Akt.-Ges., Oehringen. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Herrmann in Oehringen. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Bierbrauereibes. Gustav Kress, Emil Kress, Oehringen; Prof. Dr. Adolf Eberhardt, Stuttgart; Julius Herz, Kochendorf, Verwaltungsaktuar Christian Grund, Oehringen. Zweck. Verarbeit. u. Vertrieb von Obst u. landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art. Kapital. M. 250 Mill. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 250 Mill., eingez. M. 125 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Lit. A 5 St. Direktion. Gustav Kress, Julius Herz, Paul Eisermann. Aufsichtsrat. Vors. Verwaltungsaktuar Chr. Grund, Oehringen; Dr. Adolf Eberhardt, Stuttgart; Schultheiss Köhler, Zweiflingen; Schultheiss Häfner, Harsberg; Chr. Beyer, Oehringen; Chr. Böhringer, Untersteinbach; Gg. Eberhardt, Wildberg. Mühlenwerke Oelsitz Akt.-Ges., Oelsitz bei Riesa. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer sind 27 Einzelpersonen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Mühlwerke Oelsitz G. m. b. H. in Oelsitz betriebenen Weizen- u. Roggenmühle und der Betrieb der Landwirtschaft. Kapital. M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 Mill. in 3800 Akt. zu M. 5000, div.-ber. v. 1./1. 1923 u. v. einem Konsort. mit der Verpflichtung übern., den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 50 000 % anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.