Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3259 Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, Wasserkraftanl. 1, Invent. 1, Pferde- u. Fuhrpark 1, Säcke 1, Mühlenwaren 48 450 Bill., Eff. 1, Anteile der Müllergenossenschaft 1, Kassa 725.65 Bill., Kontokorrent 1110.13 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Hyp. 15 000, R.-F. I 26.1 Md., do. II 4 152 188, Kontokorrent 6410 Bill., Bank 7954 Bill., Rückstell. für Selbstversich. 100 Bill., Reingew. 35 821.69 Bill. Sa. M. 50 285.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 12 414 Bill., Abschreib. 6.8 Md., Rein- gewinn 35 821.69 Bill. – Kredit: Mühlenwaren 48 032.68 Bill., Landwirtschaft 203 Bill. Sa. M. 48 235.73 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 86 C00, Masch. 62 000, Wasserkraft 4000, Inv. 5000, Säcke 1, Fuhrpark 10 000, Eff. 1, Müllergenossenschaftsanteile 1, Kasse 657, Postscheck 68, Debit. 1110, Mühlenwaren 48 450. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 459, Kredit. 26 828. Sa. GM. 247 288. Dividende 1923. ? %. Direktion. Max Vogel, Oelsitz. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa; Stellv. Prokurist Johannes Humbsch, Gutsbes. Edmund Humbsch, Gera; Baumeister Louis Schneider, Riesa; Dir. Georg Dauber- schmidt, Dresden. Konservenfabrik Weitemeyer & Co., Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Uebernahme der Anteile der Obstkonserven-Ges. m. b. H., Bad Oeynhausen u. Fortführ. der von dieser Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfte, Fabrikation von Konserven aller Art, von Zuckerwaren, insbesondere Bonbons, von Konfitüren, gefüllten Schokoladen- stangen, Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertig- fabrikaten. Kapital. M. 30 000 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./5. 1923 um M. 25 000 000, davon den bisher. Aktion. M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zum Kurse von 1000 % vom 8./6.–30./6. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 939.95 Bill., Debit. 24 912.02 Bill., Waren- vorräte 176 090.51 Bill., Grundst. u. Geb. 1902.7 Bill., Mobil. 435.06 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 677.28 Bill., Bankschuld 78 Bill., rückständige (Steuern u. Unk.) 7012.74 Bill., Reingewinn 196 512.23 Bill. Sa. M. 204 280.26 Bill. dewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 48.34 Bill., allg. Unk. 22 597.72 Bill., Gehälter u. Löhne 4064.14 Bill., Steuern u. Abgaben 2196.09 Bill., Reingew. 196 512.23 Bill. –Kredit: Vortrag 125 906, Fabrikat.-K. 225 418.53 Bill. Sa. M. 225 418.53 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Erich Weitemeyer, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat. Bankvorstand Carl Bussmann, Bad Oeynhausen; Adolf Eggers, Göttingen; Rentner Walter Foellmer, Potsdam; Willy Bruns, Halberstadt; Adolf Wolff, Berlin; Gustav Schmalbach, Braunschweig. Grundmann & Altschul, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Erich Grundmann, Darmstadt; Emil Altschul, Offenbach a. M.; Frau Dora Grundmann, Darmstadt; Frau Liese Altschul, Offenbach a. M.; Ferdinand Katz, Darmstadt; Max Hirsch, Weinheim. Zweck. Herstellung von Tabakfabrikaten jeder Art. Fortführ. des früher unter der inzelfirma Grundmann & Altschul betrieb. Geschäftsunternehmens. — Die Ges. besitzt Grundstücke in Dietesheim u. Langenselbold. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1923. Aktiva: Immobil. 450 000, Utensil. u. Masch. 800 000, Kassa u. Postscheck 296 867, Wechsel, Schecks u. Steuerzeichen 1 678 968, Eff. 46 440, Roh- u. Tertigware 41 580 020, Debit. 28 598 746, (Avale 7 500 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Akzepte 5 000 000, Kredit. 62 451 041, (Avale 7 500 000). Sa. M. 73 451 041. Dividende 1923. ? %. Direktion. Emil Altschul, Erich Grundmann, Stellv. Franz Rennwagen. Aufsichtsrat. Vors.: Max Hirsch, Weinheim; Ferdinand Katz, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. Katz, Offenbach a. I. Bölts Aktiengesellschaft in Oldenburg. 0 Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Rentner Bruno Bölts, Wester- cheps; Fabrikant Carl Bölts, Edewecht; Landwirt Gustav Bölts, Westerscheps; Rechn.-Dir. einr. Paradies; Bauunternehmer Carl Husmann, Oldenburg. ―