3260 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Betrieb einer Grossschlächterei u. einer Fleischwarenfabrik, Handel mit Fleisch. waren aller Art u. zweckverwandte Geschäfte. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gutsbes. Georg Bölts, Betr.-Leiter Herm. Heinemann, Oldenburg. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Ferdinand Sparke, Hofrat Friedrich Husmann Oldenburg; Landwirt Johann Bölts, Westerscheps; J. Vos, Haag. *Eitel Veening, Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Eitel Veening, Dr. Ernst Keien. borg, Andreas Klöckner. Emil Ihnen, Rechtsanwalt Erich Schiff, Oldenburg. Zweck: Grosshandel mit Kartoffeln u. anderen Landesprodukten aller Art. Kapital: M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Eitel Veening. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Fleischproduktions-Akt.-Ges. in Oldenburg, Würzburger Strasse 12. Gegründet: 5./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Produktion von Fleisch u. Handel mit Vieh u. Fleisch, Abschluss von Mast- verträgen mit Landwirten, Einfuhr ausländ. Futtermittel zwecks Zuführ. an die mästende Landwirtschaft u. Verwert. der dadurch gewonnenen Fleischprodukte im In- u. Auslande. Kapital: GM. 88 000 in 4400 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 25:1 auf GM. 88 000 in 4400 Aktien zu GM. 20. Zeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3385, Debit. 115 613, Waren 460 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 28 044, Kredit. 462 955. Sa. GM. 578 999. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Georg Bölts, Heinrich Oehlmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. E. Murken, Oldenburg; Dir. H. Everling, Hamburg; Dir. Wilhelm Haye, Oldenburg; Dir. Fritz Klein, Düsseldorf-Reisholz; Reichsminister a. D. Erich Koch, Charlottenburg; Dir. Emil Roderwald, Berlin. Glockenrein Akt.-Ges. Schokoladen- und Zucker-Waren. Fabrik, Fabrik pharmazeutischer Artikel, Oldenburg. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Bankier Hans Brandorff, Bankier Heinrich von Seggern, Bernhard Schütze, Auktionator Rudolf Meyer, Rechtskandidat Rudolf Meyer, Rudolf Dohrmann, Richard Schütze, Oldenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen- u. Zuckerwaren sowie pharmazeutischer Artikel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Glockenrein Kommanditges. Schütze & Dohrmann in Oldenburg betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 75 Mill. in 7500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./9.4923 beschloss Erhöh. 3 M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, den alten Aktionären im Verh. 8:1 zu 500 000 % zum Bezuge angeboten, Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Richard Schütze, Rudolf Meyer, Erich Lilie. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Gustav Feldhus, Bernhard Schütze, Aktionator Rudolf Meyer, Bankier Heinrich von Seggern, Bankier Hans Brandorff, Redakteur Jacob Reploeg, Oldenburg. Malzkaffee- u. Nährmittelwerke A.-G., Oldenburg. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Firma lautete bis 30./6. 1924: Makka, Malz kKaffee- u. Nährmittelwerke, A.-G. Gründer: Haslinde-Hoyer- Brauerei, A.-G., Oldenburz Dir. Ernst Moritz Salm, Hameln a. d. W.; Dir. Otto Lübsen, Cassel; Firma Ad. Essich & C0. Leopold Hahlo, Oldenburg. 1 Zweck. Herstellung von Malzkaffee, Lebens- und Genussmitteln aller Art und ähnl Fabrikaten sowie der Handel mit denselben, ferner die Beteiligung an gleichartigen ähnlichen Unternehmungen.