3262 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Steuerkredit. 6 512 645, Hypotheken 16 674, Kanonkto. 1000, Kredit. 57 261 883, Tant. 1 650 000, Gewinn 19 171 405. Sa. M. 89 299 348. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 701 794, Zinsen-K. 659 110, Lohn 10 936 948. kl. Gewinn- u. Verlustkto. 3 093 202, Immobilkto. 6033, Masch. u. Geräte 646 030, Feldbahnkto, 2450, Gewinn 19 171 405. – Kredit: Waren-K. 43 164 013, leb. Inventar. 52 962. Sa. M. 43 216 975. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Jul. Tölken. Aufsichtsrat: Gustav Ahlhorn. „Olka“' Schokoladen-Werke Akt.-Ges. in Oliva, Danziger Str. 26. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer: Arthur Holzrichter, Oliva; Erich Jacoby, Danzig; Benno Herzberg, Werner Nau, Danzig-Langfuhr; Prok. Conrad Dohrn, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Konfitüren u. Zuckerwaren, insbesond. Verarbeit. von Rohkakao, Herstell. aller ähnl. Fabrikate, Beteil. an ähnl. Unternehm. u. Erwerb von solchen. Die Ges. steht in Verbind. mit der Fa. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1922 erhöhte das A.-K. um M. 5 200 000 in 5200 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 21 Mill. in in Inh.-Akt., begeben zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 72 Mill, begeben zu 1400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 205 300, Masch. 2 968 501, Inv. 292 163, Fuhrpark 50 526, Kassa 22 313 189, Debit. 26 170 814, Fabrikat.-Vorräte 33 330 410. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. einschl. Bankverpflicht. 69 332 409, R.-F. (Agio bei A.-K.-Erhöh.) 618 328, Reingewinn 9 380 168. Sa. M. 86 330 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 842 325, K. Dubio 7673, Abschr. 890 535, Reingewinn 9 380 168. Sa. M. 27 120 702. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 27 120 702. Dividenden 1921–1922: 0, 20 %. Direktion: Georg Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hermann Kühn, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Johannes Graeb, Dir. August Franke, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Kurt Heise, Danzig; Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg-Oldenfelde; Kamm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uanzis: Danziger Privat-Akt.-Bank. W. Vassmel & Co. Akt.-Ges., Osnabrück. Gegründet. 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Wilh. Vassmel & Co. m. b. H., Heinrich Ramsbrock, Ernst Aring, Heinrich Aring, Wilhelm Plehn, Osnabrück; Bankier Bodo Grütter, Hannover. In die A.-G. ist das Geschäftsunternehmen der Firma Wilh. Vassmel & Co. m. b. H. von dieser zur Bewirkung ihrer Einlage gegen einen Aktienbetrag von M. 3 Mill. auf Grund der Übernahmebilanz vom 1./1. 1923 eingebrceht. Zweck. Kaffee-Grossrösterei, Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln, Weiterführung des unter der früh. Fa. Wilh. Vassmel & Co. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens. Kapital. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 400 %. Rest zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 be- schloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 2600 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Ramsbrock, Wilhelm Plehn. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Ernst Possel, Hamburg; Bankier Bodo Grütter, Hannover; Ernst Aring, Osnabrück. Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co., Akt.-Ges., in Pegau. Gegründet. 13./2., 11./5., 29./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei, Obstkonservenfabrik u. Beteil. an anderen ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 75 Mill. in 72 000 Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./10. 1923 um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 3000 %. Die G.V. v. 2/11. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 69 Mill. in 66 000 Akt. zu M. 1000 u. 30 Akt. zu M. 100 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 60 Mil davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 10 (auf eine alte St.-Akt. zu M. 1000 eine neue zu M. 10 000) zu 50 000 % plus Unkosten. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. S Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Inv. 1, Masch. u. Kraftwagen 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Eff. 2, Debit. 10 864.84 Bill., Postscheck 320.12 Bill.,