2 u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3263 * Kassa 973.8 Bill., Giro 117.45 Bill., Vorräte 35 228.6 Bill. — Passiva: A.-K. 75 000 000, R-F. 169 Md., Hyp. 150 000, Unterstütz. 1 000 000, Kredit. 24 750 Bill., Bankschuld 7132 Bill., Gewinn 15 622.64 Bill. Sa. M. 47 504.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 32 920.07 Bill., Gehälter u. Löhne 5226.44 Bill., Zs. 4467.53 Bill., Reparat. 650.34 Bill., Reingewinn 15 622.64 Bill. – Kredit: Fabrikation 58 887.01 Bill., Vortrag 3 237 765. Sa. M. 58 887.01 Bill. Dividenden 1922–1923. 100 – (Bonus) 100, 0 %. Direktion. Paul Gena. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fritz Ette, Leipzig; Stellv. Bankier Friedr. Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig; Bankier Arthur Schmalz, Leipzig; Rob. Hoffmann, Pegau; Fabrikbes. Rob. Riedel, Dresden. „ Max Freund Akt.Ges. Pfungstadt. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Erich Grundmann, Darmstadt; Emil Altschul, Offenbach a. M.; Dora Grundmann, Darmstadt; Liese Altschul, Offenbach a. M.; Ferdinand Katz, Darmstadt; Max Hirsch, Weinheim. Von dem A.-K. übernehmen: Erich Grundmann M. 1 750 000, Emil Altschul M. 1 750 000, Liese Altschul M. 750 000, Dora Grundmann M. 750 000, Ferdinand Katz M. 500 000, Max Hirsch M. 500 000. E. Grundmann u. E. Altschul bringen das unter der Firma Max Freund, Pfungstadt, betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven ein nach dem Stand vom 1/1. 1923, u. zwar die Aktiven mit allen Patenten u. Gebrauchsmustern sowie den der Ges. gehör. Immobil. einschl. Masch. u. Gerätschaften. Zweigniederlass. Darmstadt. Zweck. Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Grundmann, Darmstadt; Emil Altschul, Stellv. Franz Rennwagen, Offenbach. Aufsichtsrat. Ferd. Katz, Darmstadt; Max Hirsch, Weinheim; Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach a. M. Thorner Honig- u. Lebkuchenfübrik Hermann Thomas, Akt.-Ges. in Pinneberg. Gegründet. 1./1., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Oscar Thomas, Thorn; Fabrikbes. Walther Boye, B.-Grunewald; Adolf Hepe, Pinneberg; Oscar Walther Hermann Thomas, B.-Schöneberg; Max Bukofzer, B.-Wilmersdorf. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin, dann wie oben. Zweck. Fabrikation von Honig- u. Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte sowie Ge- währung nicht bankmässiger Darlehen. Kapital. GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 Aktien zu M. 6000, 800 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 10,Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 20: 1 u. soll der Nennwert jeder Aktie GM. 100 betragen. Für etwa entstehende Spitzen werden Gutscheine in Höhe von GM. 50 für je 10 Aktien ausgegeben. Eventl. noch verbleib. Spitzen werden mit GM. 5 je Aktie von einem Konsort. übern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 96 500, Masch. 19 958, mv. 5415, Waren 26 719, Commerz- u. Privat-Bk. (Goldmark) 10 366, do. (Rentenmark) 61 Postscheck 2024, Kassa 3526, Debit. 4089, Kohlen 34. – Passiva: Hyp. 11 751, Kredit. 9330, Commerz- u. Privat-Bk. Berlin 12, A.-K. 150 000. Sa. GM. 171 093. Direktion. Hans Baruth, Berlin-Pinneberg. Aufsichtsrat. Vors. Walter Boye, B.-Grunewald; Martin Held, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Carl Zillmer, Berlin. Cigarren- u. Tabak-Fabrik Akt.-Ges., Plauen i. V., Reichenbacher Strasse 91. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. onkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Müller in Plauen. R Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Frau Karolina Friedrich, geb. insterer, Privatmann Albrecht Kohrhammer, Hof; Paul Otto Hertel, Fritz Eugen Kentner, ücherrevis. Arthur Heilmann, Plauen i. V. zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigarren u. einschlagenden Artikeln, die Erpachtung sleichartiger Betriebe sowie die Beteiligung an solchen.