Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3265 Grosshandels-Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Pyrmonter Bank, A.-G., Pyr- monter Kreditverein, e. G. m. u. H., Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. u. H., Ernst A. Meyer, Bankdir. Heinrich Garbe. Pad Pyrmont. Zweck. Handel mit Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. sonst. Waren aller Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Peters. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Carl Bäkmann, Friedrich Leo, Hermann Runge, Bad Pyrmont. Batschari's Tabakfabrik, Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Rhein. Creditbank, Mannheim; Dr. Erich Batschari, Felix Levy, Baden-Baden; Ernst Kiefer, Kork; Philipp Stöhr, Baden- Baden. Die Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork ist mit allen Aktiven u. Passiven seit 1./4. 1923 auf die neue Ges. übergegangen, der Kaufpreis ist auf M. 105 000 000 festgesetzt. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten u. der Handel mit solchen sowie mit Tabaken u. zu diesem Zweck die Übernahme des bisher unter der Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork betriebenen Geschäfts. Die Herstellung von Zigaretten u. der Handel mit diesen ist ausgeschlossen. Kapital: M. 620 Mill. in 124 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 % 40 % für einen Organisat.-Fonds. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 erhöht um M. 120 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Erich Batschari. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Batschari, Felix Levy, Baden-Baden; Ernst Kiefer, Kork; Frau Dr. Maria Dammert, geb. Batschari, München; Gustav Feibelmann, Mannheim. Herm. Reiners & Söhne ..... A.-G. in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. über- nahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, Tworkau, Ostrog, Kranowitz, Loslau u. Nensa besitzt. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehmungen u. Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 27 000 000, davon M. 25 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeb. zu 105 %. Erhöht lt. G.V. v. 28./6. 1923 um M. 15 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 6 % Vorz.-Aktien, von ersteren M. 5 000 000 zu 750 % 450 % Steuer etc. im Verh. M. 2000: M. 1000 bis 10./8. 1923 angeb. Die G.-V. v. 15./11. 1924 sollte Umstellg. beschliessen im Verh. 20: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 fach. Stimmrecht. 3 %, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 862 468, Scheckamtguth. 1 363 958, Eff. 393 390, Wechel u. Schecks 4 781 010, Mobil. 5, Waren 164 522 856, Aussenstände 38 796 818, Grundst. u. Geb. 472 291, Obl.-Depot-K. 300 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. Res. 63 000, Arb.-Unterstütz.-F. 60 000, Kredit. 162 959 306, Banderolensteuer u. Tabakszoll 7 143 170, bl. 2 637 000, ausgel. do. 18 000, do. Zs. 11 317, Kaut. 300 000, Reingewinn 28 734 004. Sa. I. 212 592 797 füs Maf u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 686 032, Reingewinn 28 734 004 (davon Div. 00 000, gesetzl. Res. 270 000, Res.-K. II 7 000 000, Delkr. 3 000 000, Tant. 1 000 000, Vor- rag 2 464 004). – Kredit: Vortrag 94 980, Betriebserträgnisse 29 325 055. Sa. M. 29 420 036. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 12, 18, 18, 18, 8, 6, 12, ?, 150, 2 %. Kurs Ende 1923: 0.9 %. In Breslau notiert Direktion: H. Schmidt, Joh. Schubert, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Reinh. G. Reiners, Charlottenburg; Stellv. Adolf Woywod, Breslau; 0 Reiners, Bankprokurist Max Stechmesser, Charlottenburg; Oberreg.-Rat Rud. Glubrecht, Dr. jur. Ludw. Reiners, München; Herm. Reiners, Charlottenburg; Komm.-Rat ―― Heimann, Breslau. 1 fahlstellen: Berlin: S. Schoenberger; Breslau: v. Wallenberg Pachaly & Co., E. Hey- ann; Ratibor: IS. Hoeniger & Pick. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 205 ===