Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3267 Kapital: GM. 50 000 in in 40 Vorz.-Akt. zu GM. 200, 400 Vorz.-Akt. zu GM. 20, 70 St.-Akt. zu GM. 200, 1000 zu GM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Um- gestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5000: 1 auf GM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. zu GM. 200, 400 Vorz.-Akt. zu GM. 20, 70 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1000 St.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 12 717, Kasse 634, Vorräte 64 726, Betriebsmittel 281, Lastwagen 4800. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 22 155, Kredit. 11 003. Sa. GM. 83 158. Dividende 1923: ? %. Direktion: Karl Beutter. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Adolf Kommerell, Oberbürgermeister Emil Hepp, Eugen Fischer, Sparkassendir. Paul Kübler, öffentl. Notar Friedrich Kurr, Konditor Erwin Rode, Reutlingen; Bauer Simon Schmälzle, Pfullingen. Werner Breuer Akt.-Ges. in Rodenkirchen b. Köln. Gegründet. 14./10., 28./11. 1922 mit Wirkung ab 16./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. QZweck. Fortführ. der früher unter der Firma Werner Breuer, Rodenkirchen, betriebenen Fabrik, Herstell. u. Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln jegl. Art, Handel mit diesen Artikeln, den Rohmaterial. u. Nebenprodukten sowie verwandten Artikeln, Beteil. u. Erricht. gleich- artiger u. ähnlicher Fabrik- u. Handelsunternehmungen. Kapital. GM. 320 000 in 16 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 320 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 98 711, Geb. 389 714, Masch. u. Apparate 610 391, Mobil. 75 333, Waren 2624.45 Bill., Eff. 95 000, Kassa 247.38 Bill., Debit. 7773 Bill., Postscheck u. Spark. 214.32 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 60 000, Kredit. 10 694 Bill., Gewinn 165.16 Bill. Sa. M. 10 859.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9853.43 Bill., Abschr. 180 380, Gewinn 165.16 Bill. – Kredit: Vortrag 388 793, Fabrikat.-K. 10 018.59 Bill. Sa. M. 10 018.59 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 65 733, Geb. 132 430, Masch. u. Apparate 64 477, Mobil. u. Geräte 11 311, Waren 48 476, Eff. 2, Gemeindesiedlungsbau 28, Kassa 247, Debit. 7773, Postscheck 212, Sparkassen 1. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 10 694. Sa. G. M. 330 694. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion. Fabrikant Arthur Metz. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Konrad Schumacher, Neuoffstein; Fabrikdir. Wilh. Zarges, Gross- Gerau; Alfred Oppenheimer, Köln. Konservenfabrik Rogätz Akt.-Ges., Rogätz a. E. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Walther Boye, Berlin- Grunewald; Fabrikant Julius Hammecke, Rogätz; Karl Seidl, Emil Schlottermüller, Julius Truckenbrod, Magdeburg. Zweck. Erwerb der der Gemüse- u. Obstkonservenfabrik Rogätz G. m. b. H. gehörigen Konservenfabrik nebst Zubehör, der Betrieb der Konservenfabrikation, die Herstellung u. der Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven und allen Artikeln verwandter Art. Kapital. GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gröndern zu pari. Nach der Goldmark- bilanz wurde das M. 50 Mill. betragende A.-K. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 40 000, Masch. 19 000, Utensil. 3000, Fahrzeuge 5000, Debit. 53 250, Kassa 4172, Postscheck 53, Anteile 200, Waren 49774. —– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 80 429. Sa. GM. 180 429. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Julius Hammecke, Rogätz. Aufsichtsrat. Walther Boye, Berlin; Dir. Paul Beate, Magdeburg; Werner Freise Magdeburg-Neustadt. Rosenberger Mühlenwerke, Rosenberg, Wpr. Cegründet. 2./12. 1922, 3./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Gräßn Mycielska, dechteanw. Neumann, Graf Alfred zu Dohna-Finkenstein, Carl Görg, Graf Fink von Finken- fin. Graf Carl zu Dohna, Victor Porak, Graf Hermann zu Dohna, Graf Günter Mycielsky, Jablonowski, Frau Else Nelson, letztere bringt für M. 25 Mill. Sachwerte in die in. 205*