Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3269 Gebrüder Schleif Aktien-Gesellschaft in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 17/5. 1922: Rüdesheimer Weingrosshandlung u. Sektkellerei Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Weingrosshandlungen u. Sektkellereien, von Weinbrand- u. Bikörfabriken; Weinbau u. Handel mit Weinen, die Fabrikation von Sekt, Weinbrand u. Likören u. der Betrieb der verwandten Geschäfte. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 17.6 Bill., Eff. 367 865, Genossenschaftsanteile 2800, Lagerfässer 1, Weinberge 1, Inv. 44 300 001, Debit. 7732.18 Bill., Transportfässer 1, Heiz.-Anl. 895 637, Franken-K. 111.71 Bill., Wein 2810.6 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 4039.99 Bill., Exportreklame 6000 Bill., Delkr. 1 000 000, R.-F. I 2 000 000, do. II 4000 000, do. III 3 537 970, unerhob. Div. 104 000, Reingew. 32.11 Bill. Sa. M. 10 672.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versch. Ausbuch. 33.6 Bill., Handl.- u. Betriebs- Unk. 13 506.21 Bill., Reingewinn 32.11 Bill. — Kredit: Vortrag 196 841, Eingänge alter Forder. 741, Gewinn aus Kursdifferenz 228.62 Bill., do. Wein 13 343.3 Bill. Sa. M. 13 571.93 Bill. Dividenden 1921–1923: 15, 100, 0 %. Direktion: Eugen Schwermer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Heinr. Schleif, München-Laim; Stellv.: Gen.-Konsul Hartin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Eduard Simon, Mainz; Justizrat Franz van der Heyde, Rüdesheim; Eugen Baruch, Berlin; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Ruckas und Weirauch Akt.-Ges., Rüdesheim. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Willi Ruckas zu Köln-Ehren- feld: Karl Pick. Oberhausen (Rhld.); Ludwig Weirauch, Rüdesheim; Wilhelm Uhlenbruck, Oberhausen (Rhld.); Bernhard Klasmeier, Köln. Zweck. Handel in allen aus- u. inländischen Weinen u. Spirituosen. Kapital. M. 26 400 000 in M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 2 400 000 Vorz.-Akt. Urspr. I. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1924 um M. 12 400 000 in M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 2 400 000 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Ludwig Weirauch. Aufsichtsrat. Willi Ruckas, Köln; Karl Pick, Wilh. Uhlenbruck, Oberhausen. Schultz Grünlack Akt.-Ges. in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 22 /7. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Rüdesheim unter der Firma Rüdesheimer Schaum- weinfabrik C. H. Schultz, G. m. b. H., bestehenden Sektkellerei, Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. Beteilig. an ähnlichen Geschäften. „Kapital: GM. 885 500 in 44 000 St.-Akt. zu GM 20, 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 2 u. 3500 desgl. zu GM. 1. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 5 600 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 6 % Nam.-Vorz.-Akt., beide div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 12 900 000 in 11 400 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Nam.- Vorz. Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die alten Vorz.-Akt. wurden von derselben G.-V. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 25./9. 1923 erh. um M. 24 500 000 in 22 000 St.- Akt. u. 2500 10 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. übern. v. genannt. Konsort. u. dav. M. 5 500 000 den Aktion. bis 7./11. 1923 im Verh. 4:1 zum Kurse v. 10 Dollarcents plus Steuern angeb. Die G.-V. v. 30./6. 1924 genehmigte die Umstell. des A.-K. von M. 48 Mill. auf GM. 885 500 in 44 000 St.-Akt. zu GM. 20, ferner 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 2 u. 2500 desgl. zu GM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = Sfach in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Betriebs. M: 60 000, Kasse, Bankguth., Wertpap. 13 572, Warenvorräte 668 343, Debit. 12 050, 500 Stück eigene Aktien 1. – Passiva: A.-K. 885 500, R.-F. 114 500, Kredit. 3966. dr. GM. 1 003 966. Dividenden 1921–1923: 20, 30 % £ 3½ % Bonus, 0 %. Rurs Ende 1923; 0.82 %. Eingeführt an der Frankf. Börse im Juli 1923. Direktion: Carl Johann Schultz, Geisenheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Christian Scholz, Mainz; Stellv. Dr. jur. Hans Nellessen, Kahen; Dir. Emil Landau, Bingen; Geheimrat Dr. Allmers, Bremen; Konsul Hans Aschoff, oblenz; Dir. Wilhelm Busch, Mainz; Dr. Philipp Heineken, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Mainz: Deutsche Bank; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank.