3270 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lagerhaus & Handelsgesellschaft Gräfenthal-Saalfeld Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet. 13./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Max Anschütz, Saalfeld; Fritz Seeber, Naumburg; Bankier Ernst Ost, Arno Köhler, Saalfeld; Otto Schmidt, Gräfenthal; Frau Helene Anschütz, geb. Schultheis, Amanda Anschütz, Sanitätsrat Dr. Müller-Meernach, Bankier Julius Welsch, Saalfeld; Geh. Justizrat Bernhardt, Rudolstadt; Hauptmann Emil Brell, Naumburg; Frau Wwe. Bertha Maempel, geb. Köhler, Saalfeld; Kan itss, E Anschütz, Saalfelder Privatbank Ost & Welsch, Saalfeld. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 sollte beschl. Sitzverleg. nach Gräfenthal. Zweck. Herstell. bzw. Verarbeit. von Getreide, Mühlenprodukten, Lebens-, Futter- u. Düngemitteln, Landesprodukten, Handel damit u. Beteil. an verwandten u. ähnl. Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arno Köhler, Saalfeld. Aufsichtsrat. Vors. San.-Rat Dr. Müller-Meernach, Max Anschütz, Bankier Ernst Ost, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Heimbach, Saalfeld; Geh. Justizrat Bernhardt, Rudolstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gräfenthal: Städt. Sparkasse. Bellinghausen, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Rentnerin Frau Witwe Michael Bellinghausen, Paula geb. Braun, Syndikus Dr. Kurt Heinen, Syndikus Dr. jur. Wilhelm Eisel, Johann Junk, Kontoristin Margerita Ida Markus, Saarbrücken. Zweck. Vertrieb von Kellereiartikeln, Flaschen, Essenzen aller Art sowie Produkten, die in der Getränkebranche benötigt werden. Kapital. Frs. 200 000 in 2000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist das A.-K. in Frs. 15 205.6 umgewandelt u. durch Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen um Fr. 4794.4 auf Frs. 20 000 in 200 Akt. zu Frs. 100 erhöht worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um Frs. 180 000 erhöht durch Ausg. von 1800 Akt. zu Fr. 100, Carl Bellinghausen, Saarbrücken, zur Ubern. angeb. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Carl Bellinghausen, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Franz Royer, Bankier Jean Pierre Koch, Dr. jur. Carl Wahlster, Syndikus Dr. August Görgen, Saarbrücken. Fritz Pasquay, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Grosskaufmann Fritz Pasquay, Frau Fritz Pasquay, Sofie geb. Jolas, Fritz Pasquay jun., Frau Dr. Hermann Häusler, Mathilde geb. Pasquay, Max Pasquay, Saarbrücken. Fritz Pasquay sen. und Frau Sofie geb. Jolas bringen in die Ges. ein Immobilien u. Mobil. Der gesamte Wert beträgt M. 11 Mill, wofür Akt. im gleichen Betrag gewährt worden sind. Rest des Grundkapit. ist bar einbezahlt. Zweck. Fabrikat. und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und verwandten Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital. Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. „„ Direktion. Fritz Pasquay jr., Gustav Adolf Volkmann, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Vors. Grosskaufm. Fritz Pasquay sen., Arzt Dr. Hermann Häusler, Rechts- anwalt Hans Philippi, Frau Sophie Pasquay, Saarbrücken. Pasquay-Werke Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Grosskaufm. Fritz Pasduay sen. Frau Fritz Pasquay, Sophie geb. Jolas, Fritz Pasquay jun., Frau Dr. Hermann Häusler, Mathilde geb. Pasquay, Max Pasquay, Saarbrücken. Fritz Pasquay sen. u. Frau Sopbie geb. Jolas, bringen in die Ges. Grundstücke u. Mobilien ein. Der Gesamtwert beträgt M. 11 000 000, wofür Aktien im gleichen Betrage gewährt worden sind. Der Rest des Grund- kapitals ist bar eingezahlt. Zweigniederlassung Grienheim. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Produkten der Süsswarenindustrie und 3 wandten Artikeln, Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Kapital. Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mi in 10 000 Vorz.-Aktien u. 40 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.