Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3271 I. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Ver- mögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 4 St. Direktion. Max Pasquay, Gustav Adolf Volkmann. Aufsichtsrat. Vors. Grosskaufm. Pritz Pasquay sen., Sophie Pasquay, Fritz Pasquay jun., Rechtsanw. Hans Philippi, Saarbrücken. Tabak- u. Cigarettenfabrik Lyra Max Wagowski & Co. A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 30./12., mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Berlin u. Kaiserslautern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. von Zigaretten, fortführ. der früh. Komm.-Ges. Tabak- u. Cigarettenfabrik „Lyra“, Max Wagowski & Co. Kapital: Fr. 1 Mill. in 1667 St.-Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.- äkt. zu je Fr. 100. Urspr. M. 12 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 23 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. A zu je M. 1000, letztere mit 20fach. Stimmrecht. Mehdem die von der Gründung her bestandenen M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zur Rückzahl, zum 15.3. 1923 gekündigt waren, wurden lt. Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 die auf Mark lautenden Aktien der Ges. bis spätestens 15./12. 1923 zwecks Umwandl. in Frankenaktien bei dem Bankhaus G. F. Grohé-Henrich & Co., Saarbrücken 1, oder bei der Bayerischen Vereinsbank, München, eingereicht; dabei entfielen auf M. 3000 eine Aktie zu Fr. 100. A.K. also insges. Fr. 1 Mill. in 1667 St.-Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 20fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 53 340, Postscheck 1300, Debit. 1 343 566, Vor- rüte 1 287 711, Immobil. 521 000, Mobil. 418 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 2 138 006, Gewinn 286 911. Sa. Fr. 3 624 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter u. Abschr. 1 425 902, Gewinn 286 911 (davon Zuweis. an R.-F. II 20 000, Div. 204 755, Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Beamte 51 874, Vortrag 10 281). Sa. Fr. 1 712 813. – Kredit: Fabrikat. Fr. 1 712 813. Dividenden: 1922/23 u. 1923 (9 Mon.): Fr. 3 bzw. 1.50 bzw. 0.75 pro Aktie, 28 % an St.- Akt. 7 % an Vorz.-Akt. Direktion: Fabrikdir. Jakob Wagowski. Aufsichtsrat: Bankier Alex. Braun, Saarbrücken; Bankdir. Dr. Ludw. Gschwind, Fabrik- dir. Isaak gen. Erich Wagowski, München; Paul Nathan, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Vereinigte Zigarren- u. Tabak-Fabriken, Akt.Ges. in Saarbrücken 2. Gegründet. 14., 16./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Supernumerar Otto Böer, errensohr; Franz Mildau, Franz Fink, Saarbrücken; Frau Lina Bourhenne, geb. Seip, Vederwürzbach; Frau Ethel Oraler, geb. Pollak, Saarbrücken. Zweck. Herstell. u. Handel von Tabaken, Zigarren, Zigarillos u. ähnlichen Waren u. der Zus.schluss der Zigarren- u. Tabakfabriken des Saargebietes. Kapital. Fr. 750 000 in 7500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu I 20 000, 4100 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. 1924 auf Fr. 750 000 in 7500 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1923. 30 0%. Direktion. Josef Kiessling. 3 Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Adolf Andes, Ottweiler; Leopold Orgler, Grosskaufm. amnon Julius Levy, Saarbrücken; Fabrikant Herm. Bourhenne, Niederwürzbach; Jakob Henky, St. Ingbert; Fabrikant Reinhold Meurer, Neunkirchen; Fabrikant Mundschenk, Worms. Deutsche Proteinwerke Akt.-Ges., Bad Salzuflen. Gegründet. 25./5., 4./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Fabrikant Peter Viering, öhne; Karl Lomb, Gohfeld; Karl Dresing, Löhne; Dir. Rudolf Linkmeyer, Bad Salzuflen; Ebrikant Paul Poppe, Bielefeld; Fritz Augustin, Gohfeld; Fabrikant Wilhelm Bringewatt, ischofshagen; Prokurist Ernst Kühne, Bielefeld; Ing. Ludwig Weisskam, Löhne. 3 Zweck. Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm. im Gebiete der Nähr- u. Futtermittel- i ste Insbes. die Herstell., Bearbeit. u. Verwert. proteinhaltiger Substanzen u. ähnl. des uenisse sowie die Sicher. der dazu gehör. Rohstoffe aller Art, die Herstell. u. Verwert. r dabei fallenden Nebenerzeugnisse.