= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3273 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eduard Wätjen, Stellv. Karl Wolde, Aug. Hoffmann, Bremen; Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Harburg. Zahlstellen: Für Div.: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Disconto-Ges. Lischu-Saar-Akt.-Ges., St. Wendel. Gegründet. 3./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Lischu-Akt.-Ges., Wiesbaden; Albert Bruch, St. Wendel; Alfred Clouth, Wiesbaden; Arthur Wilde, Landsberg a. d. W.; Hermann Bonem, St. Wendel; Geh. Reg.-Rat Franz Dröge, Wiesbaden. Albert Bruch in St. Wendel hat als Sacheinlagen eingebracht: sein gesamtes Kellerinventar, die in seinem Hause befindlichen Keller- u. Büroräume, Autoschuppen, Lastauto u. Schreibmasch. sowie seine Geschäftsverbind.; die Lischu-Akt.-Ges., Wiesbaden, die. ihr gehörigen ges. gesch. Waren-, Wortzeichen u. Geschmackmuster, Masch. u. ihre Geschäftsverbind. im Saargebiet. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Weinen, Likören u. jegl. and. Spirituosen, Ausführ. von Speditions- u. Kommissionsgesch., Fabrikation von Schaumweinen, Herstell. von Likören u. Vertrieb der Waren der Lischu-Akt.-Ges., Wiesbaden. Kapital. M. 14 500 000 in 14 000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz-Akt. à M. 1000 Die St-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. dayvon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 1: 2 zu 3000 % Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrf. Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Direktion. Albert Bruch, St. Wendel, Alfred Clouth, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Vors. Franz Dröge, Hermann Bonem, Arthur Wilde. Söhnlein Rheingold Aktiengesellschaft in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, dann bis 1922: Rheingold Söhnlein & Cie., Rhein- gauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Champagner aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam-Akt. à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Aktien sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. à M. 1500, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Heizungs- u. Entlüftungsanlage 1 000 000, Lichtanlage 1 000 000, Telephonanl. 1 000 000, Utensil. 2 000 000, Fastagen 1 000 000, Geschirr 1 000 000, Kassa 1926 Bill., Wechsel 16 502.99 Bill., Debit. 96 541.39 Bill., Invent. 65 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 000 000, Rückl. 1 000 000, K. f. Sicherung der Aussenstände 10 000 000, Inventarres. 4 000 000, Selbstvers. 48.2 Md., Rückstell. 22 000 000, Kredit. 104 638.95 Bill., Gewinn 10 331.4 Bill. Sa. M. 114 970.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. u. Abschr. 17 325.24 Bill., Gewinn 10 331.4 Bill. – Kredit: Vortr. 263 000 000, Fabrikat.-K. 27 656.64 Bill. Sa. M. 27 656.64 Bill. Gewinn 1914–1923: 27 132, 124 222, 501 425, 893 964, 652 325, 980 166, 1 199 405, 1 632 329, 15 141 161, 10.8 Md. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 15, 15, 15, 0 %. Vorstand: Adolf Schuster, Wiesbaden; F. L. Otto Schmidt, Schierstein/Rh. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein, Wiesbaden; Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frank- furt a. M.; Justizrat Guttmann, Wiesbaden; Dr. Wevers, Worms; Frau Emma Söhnlein- Pabst, Wiesbaden. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Kapital: M. 30 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Kälberstrasse 10 146, Land-K. Flachsteich- 2478, Masch. 103 955, Haus-K. Kälberstrasse 7840, Eff. 302 578, Pferd u. Wagen 10 Gefr. Grundstück- u. Geb.-K. 78 925, Grundstück- u. Geb.-K. Konigstrasse 49 000, do, Plessenstrasse 144 272, Kassa 134 997, Inventar 273 233, Waren 53 842 500, Debit.