3274 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 13 797 717. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Hyp. 120 100, Gefr. Hyp. 66 900. Hyp. Königstr. 25 000, Gewinn 4 151 344, Kredit. 34 392 285. Sa. M. 68 755 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 606 570, Lohn 2 093 130, Prov. 3 450 008, Stiftung 1 000 000, Abschr. 63 899, Waren 33 156 393, Handl.-Unk. 7 517 223, Salär 1 041 500, R.-F. 762 430 Gewinn 4 151 344. Sa. M. 53 842 500. – Kredit: Waren M. 53 842 500. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Peter Rasch; Stellv. Rechtsanw. Johannes Weiland, Bank-Dir. Theodor Bannier, Bank-Dir. Wilh. Thode, Schleswig. Wilhelmsen & Co., Akt.-Ges. in Schleswig. Gegründet: 20./4. 1921; eingetragen 2./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923 „Schleswiger Räucherei, Fleisch- u. Wurstwarenfabrik“ Akt.-Ges-. Zweck: Räucherei u. Herstellung von Fleisch- u. Fischwaren; Vertrieb aller von der Ges. erzeugten Produkte u. damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. im April 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 11 187 000, Betriebseinricht. 1 674 00, Brunnenanl. 1, Hafenanl. 1, Vorräte 9 335 157, Kassa u. Postscheck 212 147, Debit. 15 228 825 – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 600 000, Hyp. 5 000 000, Kredit. 17 914 004, Reingev. 3 123 128. Sa. M. 37 637 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 919 081, Zs. 1 996 487, Steuern 3 706 502. Abschr. 5 529 720, Reingew. 3 123 128 (davon Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. 272 313, Vortrag 350 815). – Kredit: Vortrag 16 198, Betriebserträge 21 258 722. Sa. M. 21 274 920. Dividenden 1922: 25 %. Direktion: Jul. Wilhelmsen, Schleswig; Wilh. Alfr. Stieb, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Johs. Reuter, Hamburg; Stellv. Bankdir. Wensien, Husum; Paul Schönwald, Berlin; Konsul Paul Sartori, Kiel; Emil Köster, Neumünster. Badenia Senffabrik Akt.-Ges., Schnellingen. Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Herstellung von Senf u. verwandten Produkten. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Flüssiges Kap. 208 281, Einricht. 36 500, Waren 500 647. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 643 138, Gewinn 2290. Sa. M. 645 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gem. Unk. 631 702, Verlustvortrag 17 314, Gewinn 2290. Sa. M. 651 308. – Kredit: Waren M. 651 308. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Walter Seidel. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich, Akt.-Ges. in Schönebeck. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./7. 1923. Gründer: Dietrich Bolle, Schönebeck; Willy Heinrich, Magdeburg; Bankier Curt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. Dietrich Bolle und Willy Heinrich bringen das von ihnen unter der Fa. Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich in Schönebeck betriebene Handelsgeschäft mit den Aktiven und Passiven nach dem Stande der uber- nahmebilanz vom 1./1. 1923 in die Ges. ein. Nicht eingebracht sind jedoch die Grund.- stücke Kaiserstr. 55 und Friedrichstr. 98 zu Schönebeck. Als Entgelt für diese Einlage werden Bolle & Heinrich“ je 5000 Stück Aktien im Nennbetrage von je M. 1000 gewährt. Zweigniederl, in Bernburg. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. „Albingia-Keks-Werke Bolle & Heinrich“ in Schönebeck betriebenen Handelsgeschäftes, Fabrikation von Keks, Zucker- u. Schokoladenwaren. Kapital. M. 100 Mill. in 65 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 5 Mill. zu 150 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 64 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Den alten Aktionären angeboten im Verh. 1: 1 zu 200 000 % zuzüglich Steuer Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t