Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3275 Direktion. Dietrich Bolle, Schönebeck; Willy Heinrich, Magdeburg; Fabrikbes. Willi benthal, Bernburg. Aufsichtsrat. Bankier Curt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Bankier Jean Laband. Berlin, Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt. Konservenfabrik Leibbrand, Akt.-Ges. in Schorndorf in Schorndorf (Württ.). Gegründet: 14./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Gründer u. Näheres über Gründ.-Hergang s. d. Handb. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Konserven, Nahrungs- u. Genussmitteln sowie Futtermitteln aller Art u. der Handel in diesen Artikeln, insbes. aber die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma W. Leibbrand, Konservenfabrik in Schorndorf, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich mit Genehmigung des A.-R. jederzeit an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen u. auch an solchen, welche wegen Belieferung von Rohstoffen für sie von Interesse sind, beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 2 ha 91 a 96 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind, u. zwar 1000 qm mit massiven Wohngebäuden u. 12 000 qm mit grösstenteils ebenfalls massiven mehrstöckigen Fabrikgebäuden. Das Werk besitzt eine eigene Gleis- anlage von ca. 2 km sowie eine Dampfkesselanlage von 3 Kesseln u. einer Lokomobile mit insges. 600 qm Heizfläche. Für die Kühl- u. Gefrieranlage, ebenso für die Eisfabrik sind 4 Kompressoren mit einer Leistungsfähigkeit von 270 000 Kalorien Kälte tätig. Etwa 600 Angestellte u. Arb. Kapital: GM. 1 Mill. in 33 500 St.-Akt. zu GM. 20, 2400 St.-Akt. u. 900 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 45 Mill., div.-ber. ab 1./11. 1922, übern. von einem Konsort Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (G. H. Keller's Söhne in Stuttgart), davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 3300 % plus 200 % Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 fach. Stimmrecht aus- gestattet. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. im Verh. 100: 1 auf GM. 1 Mill. derart, dass gegen M. 2000 alte St.-Akt. eine neue zu GM. 20 u. gegen M. 10 000 alte St.-Akt. bzw. Vorz-Akt. eine neue gleicher Gattung zu GM. 100 verabfolgt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./11.–31./10). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A. = 1 St., Vorz.-A. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. F.-F. (Grenze 10 % des A.-K) eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., dann Div. an Vorz.-Akt. und an St.-Akt, Tant. an A-R. (ausser einer festen Ver- gütung von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 266, Postscheck 3765, Devisen 9 733, Eff. 510, Darlehen 1, Banken 58 196, Debit. 247 324, Waren 785 475, Geb. 540 000, Masch. 273 080, Mobil. u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 714 640, Akzepte 11 000, Rückst. f. Konjunkturverluste 200 000, R.-F. 98 713. Sa. GM. 2 024 353. Kurs Ende 1923: 2.2 %. – Notiert in Stuttgart seit Aug. 1923. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Wilh. Leibbrand, Eduard Keim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Lichtenberg, Stuttgart; Emil Halder, Heilbronn; Hotel- besitzer Aug. Banzhaf, Stuttgart; Fabrikant Emil Böhringer, Göppingen; Fabrikbes. Dr. Alb. Hirth, Cannstatt; Rechtsanw. Alb. Koch, Hotelbes. Ernst Marquardt, Stuttgart; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, emmingen; Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Okonomierat Schmidt, Stuttgart. zZahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Baruch Strauss. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 6773, Geb. 30 000, Masch. 10 000, Geräte 300, parkassenforder. 385 339. – Passiva: A.-K. 75 000, Ern.-F. 7013, Steuerrückl. 5000, Schulden 345 286, Reingwinn 113. Sa. M. 432 413. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1916: 0 %; 1917–1922: 7, ?, 2, „ Direktion: H. Mehrens. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze Friedr. Eickhoff, Schwaförden. „