3276 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Nicolaische Tabaksmanufaktur, Akt.-Ges. in Schwedt a. 0 Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rauchtabak aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 70 Mill. in 35 000 St.-Aktien à M. 1000, 5000 St.-Aktien à M. 6000, 20 Vorz. Aktien à M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. Nochmals erhöht 1922 um M. 20 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht It. G.-Y. v. 5./4. 1923 um M. 37 Mill. in 5000 St.-Aktien à M. 1000, 5000 St.-Aktien à M. 6000 u. 20 Vorz.-Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Wm. Schlutow, Stettin), davon M. 16 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % plus 145 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die übrigen St.-Aktien wurden für Rechnung der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Rückl. u. Abschr., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte (wird unter Geschäfts-Unk. verbucht). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Barguth. 60 902.46 Bill., Wechsel 2177 Bill, Dedbit. 243 285.58 Bill., Fabrikation 68 468.83 Bill., Rohtabak 322 482.25 Bill.. Werksanl 98 928.81 Bill. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 5 Md., Akzepte 134 000 Bill., Kredit. 549 695.72 Bill., rückst. Div. 347 400, Gewinn 112 549.21 Bill. Sa. M. 796 244.93 Bill. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 155.39 Bill., Abschr. 51 393.27 Bill., Gewinn 112 549.21 Bill. Sa. M. 221 097.87 Bill. – Kredit: Fabrikation 221 097.87 Bill. Kurs Ende 1923: 1 %. – In Stettin seit Mai 1923 notiert. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Heinr, Weniger, Kurt Müllerheim, Schwedt a. o0. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Seelig, Schwedt a. O.; Stellv. Bank-Dir. Konrad Bud, Berlin; Arthur Isaac, Stettin; Paul Dittner, Schwedt a. O.; Siegfried Rosenbaum, Pasewalk; Fran- Meinhardt, Schwedta. O.; Ad. Blau, Bankier Dr. M. Bilgrey, Amsterdam; Dir. Walter Fries en, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Girozentrale Pommern; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Mercurbank. Cramer'sche Mühle Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900–1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, nach Umtausch der bisherigen Aktien. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien zu fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien zu fl. 500 auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu pari begeben wurden. Die G.-V. v. 23./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 650 000 in 130 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 346 164, Debit. 2 148 273, Kassa 169 010, Bankguth. u. Eff. 2 405 457, Vorräte 2 135 400. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 592 410, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 48 338, Kredit. 4 872 541, Gewinnvortrag 28 673, Bruttogewinn 1 277 341. Sa. M. 7 204 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 14 219 322, Bruttogewinn 1 277 341. Sa. M. 15 496 663. – Kredit: Rohgewinn an Waren M. 15 496 663. Dividenden 1913–1923: Nicht deklariert. (Gewinn 1913–1922: M. 26 659, 61 395, 52 637, 47 683, 46 738, 56 581, 50 012, 58 465, 149 191, 1 277 341.) Vorstand: Aug. Cramer. Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Friedr. Wirsing, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München; Bank-Dir. Friedr. Betsch, Bad Kissingen. Akt.-Ges. Paulshöhe Edelpilzkulturen u. Konservenfabrik in Schwerin i. M. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 25./3. 1922. Gründer: Die Kaufleute Christian Meyer, Leipzig-Gohlis; Arthur Hagen, Leipzig; Ernst Kaiser, Schwerin; Willy Mejo, Rechtsanv. Dr. Felix Walther, Leipzig. Zweck: Anleg. u. der Betrieb von Edelpilzzuchten, die Konservier. dieser Edelpilze u. sonstigen Lebensmittel aller Art sowie der Handel mit Edelpilzen, Edelpilzkonserven u. Konserven aller Art.