Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3277 Kapital: GM. 400 000 in 2200 Akt. zu GM. 100 u. 9000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 400 000, den alten Aktion. 2: 1 angeb. zu 500 % plus M. 1500 Steuer etc. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000. Davon M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 3 Mill. zu 1 500 000 000 % ausgegeben. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 400 000 derart, dass gegen Ein- reich. von M. 5000 bzw. M. 1000 bisher. Akt. eine neue Akt. zu GM. 100 bzw. GM. 20 ewährt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 44 000, Geb. 313 798, Heizungsanl. 20 000, Lichtanl. 3000, Kraftstromanl. 1500, Masch. 5000, Geräte 1, Inv. 1, Kassa 103, Rostocker Bankguth. 193, Postscheck 7, Debit. 1060, Waren u. Rohstoffe 11 338. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 3. Sa. GM. 400 003. Dividende 1922: 12 %. Direktion: Arthur Hagen, Schwerin. * Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Dir. Christian Meyer, Carl Klünder, Schwerin; Curt Beier i. Fa. Pressler, Leipzig. Zahlstellen: Schwerin: Rostocker Bank; Leipzig: Industrie- u. Gewerbebank A.-G. M. Bassermann & Cie., Akt.-Ges., Schwetzingen. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Georg Wittmann, Fabrikant Fritz Bassermann, Fabrikant Dr. Heinrich Bassermann, Dipl.-Ing. Hans Asal, Frau Sofie Bassermann, geb. Frey, Schwetzingen. In die A.-G. wird die Firma M. Bassermann & Cie. mit Aktiven u. Passiven zum Gesamtwert von M. 154 965 801 ein- gebracht. Es werden seitens der A.-G. die M. 51.5 Mill. Aktien gewährt. Der den Nennwert der Aktien übersteigende Betrag der Sacheinlage wird von der Ges. den einbringenden Gesellschaftern geschuldet. Zweck. Fortbetrieb des in Schwetzingen unter der Firma M. Bassermann & Cie. be- stehenden Fabrikationsunternehmens, Handel mit Konserven u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 101 500 000 in 100 000 Akt. A u. 1500 Akt. B. zu M. 1000. Urspr. M. 51 500 000 in 50 000 Aktien A u. 1500 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. A zu M. 1000 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Direktion. Fritz Bassermann, Dr. H. Bassermann; Stellv. Richard Ziepert, Dipl.-Ing. ans Asal. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Georg Wittmann, Schwetzingen; Major a. D. Max Basser- mann, Karlsruhe; Landrichter a. D. Dr. Karl Weidlich, Stuttgart; Fabrikant Karl Thor- becke, Mannheim; Bankdir. Eduard Henking, Baden-Baden Allgauer Molkerei-Industrie Ottmar Herz Aktiengesellschaft in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 24./2. 1919 mit Wirkung ab 1./12. 1918; eingetr. 21./3. 1919 in Kempten im Allgäu. Die Akt.-Ges. übernahm kaufweise das von der offenen Handelsgesellschaft Ottmar Herz in Sonthofen betriebene Handelsgeschäft. Übernahmepreis M. 336 310. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Ausgestaltung der unter der Firma Ottmar Herz in Sonthofen betriebenen Käsereien und Handelsunternehmungen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 noch M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 1 800 000 in 18 000 Akt. à M. 1000, angeb. 1: 3 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 145 000, Kassa 1 059 287, Debit. 33 982 077, Waren 42 371 973, Immobil. II 1, Betriebsmobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Risiko-Res. 15 464 044, Talonsteuer-Rückl. 60 000, Kredit. 50 328 589, Unterstütz. 2 000 000, Ge- winn 7 065 705. Sa. M. 77 558 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 16 289 061, Umsatzsteuer u. Steuer 1973 986, Zs. 747 339, Abschreib. 8 067 575, gesetzl. Res. 180 000, Risiko-Res. 15 000 000, Talonsteuerrückl. 50 000, Unterstütz. 2 000 000, Gewinn 7 065 705 (davon Div. u. Bonus 2496 000, Tant. 1 200 000, Vortrag 3 369 705). – Kredit: Vortrag 22 435, Gewinn 51 351 232. Sa. M. 51 373 668. Dividenden 1919–1922: 6, 6, 12, 4 % £ M. 1000 Bonus. Direktion: Georg Unglert. Aufsichtsrat: Vors. Ottmar Herz III, Sonthofen; Stellv. Karl Burkart, Leutkirch; o Wörner, Ulm. Zahlstellen: Sonthofen; Bezirkssparkasse; Bayr. Hyp.- u. Wechselbank. ―――――――― ――§s=