3278 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wellensiek & Schalk, Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Heidelberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben und Geschäften sowie die Übernahme und Fort- führung derartiger Betriebe. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 30. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 1 312 986, Aussenstände u. Kassa 114 137 694, Waren 91 203 968. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 600 000, Verbindlichkeiten 177 412 443, Reingewinn 16 642 206. Sa. M. 206 654 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 363 259, Reingewinn 16 642 206. — Kredit: Vortrag 639 503, Fabrikationsgewinn abzüugl. aller Unk. 16 365 962. Sa. M. 17 005 465. Dividenden 1921–1923: ?, ?, 2 %. Direktion: Dr. jur. Albert Leinenweber, Carl Theodor Wellensiek, Hane Wellensiek, Speyer; Karl Schalk jr., C. Th. Wellensiek, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schalk sen., Herm. Wellensiek, Speyer; Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Fritz Glasser, Prien. Norddeutsche Fleischwerke Akt.-Ges., Stellingen. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Bruno Reiber, Hamburg; Wilh. Tiedt, Altrahlstedt; Hans Grunow, Frl. Alice Wulff, Adolf Mann, Hamburg. Die Ges. firmierte bis 31./5. 1923: Akt.-Ges. für Fleischverwertung. Zweck. An- u. Verkauf von Vieh u. dessen Verwert., insbes. die Verwert. von Fleisch u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 39 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Gropke, W. G. F. Loepthin. Aufsichtsrat. Gustav Jonatha, B.-Schöneberg; Karl Reinke, Rechtsanw. Wilhelm Spiegel- berg, Hamburg. Johann Frage & Co. K.-G. a. A. in Stettin. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Heringen sowie der Betrieb sonst. nach Ermessen des A.-R. damit im Zus. hang stehender oder sich diesem Geschäftszweige anpass. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Zwecks Umstell. wurde das M. 40 Will. betragende A.-K. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenbestand 99 777, Buchforder. 38 537, Devisen 13 578, Kassa 366, Eff. 1500, Inv. 1800. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 55 545, R.-F. 13. Sa. GM. 155 559. Dividenden 1922–1923: 30, 2 %. Persönl. haft. Ges.: Joh. Frage, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Edward Richardson, Geestemünde; Th. Wilh. Rud. Wendt, Bremen; Emil Pestrup, Emden. Norddeutsche Tabak-Industrie-Akt.-Ges. Stettin. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Alfred Nentwich, Heinrich Nentwich, Stettin; Heinrich Möller, Fritz Müller, Walter Utecht, Greifenhagen; Johannes Kütbach, Fiddichow. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Tabakwaren. Kapital. M. 19 800 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 13 200 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. St.-Akt. zu 50 Md. % u. Vorz.-Akt. zu 10 Md. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.