Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3283 mittel jeder Art herstellen u. vertreiben u. bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähnl. Geschäftsbetrieb erwerben oder sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen. Tapital; M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund, Gebäude u. Einricht. 1, Debit. 8 132 266, Kassa u. Postscheck 652 751, Wertpap. u. Beteilig. 3 376 884, Vorräte u. Rohmaterial. 1 804 905. – passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 10 000, ao. R.-F. 5 050 000, Kredit. 4 809 834, Gewinn 1 096 974. Sa. M. 13 966 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwand, Steuern u. Handlungs-Unk. 27 016 005, Abschreib. u. Rücklagen 5 227 990, Gewinn 1 096 974. – Kredit: Vortrag 8513, Erlös aus Waren u. sonst. Einnahmen 33 332 457. Sa. M. 33 340 971. Dividenden 1921–1922: ?, 0 %. Direktion: Dir. Otto Domberger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Bankier Jos. Frisch, Bankdir. Eugen Renz, Chemiker Dr. Adolf Römer, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Fabrikant Alexander Spring, Frank Tuhten, Stuttgart. Waldorf-Astoria- Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 2./5., mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 11./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des von der früheren Firma Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit Rohtabak. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Nanf.-Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. angeb. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Wertp. 160.98 Bill., Debit. u. Beteil. 378.43 Bill., Banken 357.94 Bill., Rohstoff, Fabrikat.-Material, Halb- u. Fertigerzeugn. 1251.14 Bill., Masch. u. Einricht.-Gegenstände 9.05 Bill., Grundst. u. Geb. 56.25 Bill., Firma u. Warenzeichen 2, (Bürgschaft 29 025 Bill). – Passiva: A.-K. 21 000 000, Rückl. 9 260 000, Kredit. einschl. Forder. der Zoll- u. Steuerämter 2039.97 Bill., Spareinlagen 2.1 Md., unerhob. Div. 531 500, Rückl. auf Masch. u. Einricht. 65.3 Bill., do. auf Aussenstände 8 450 000, (Bürgschaft 29 025 Bill.), Gewinn 108.51 Bill. Sa. M. 2213.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65.3 Bill., Gewinn 108.51 Bill. – Kredit: Vortrag 903 152, Rohgewinn 173 820 Bill. Sa. M. 173 820 Bill. Dividenden 1918–1923: 10, 11, 12, 12, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Emil Molt, Dir. August Rentschler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Alfred Federer, Stuttgart; Dir. Otto Clemm, Waldhof; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat Bankier Dr. rer. pol. h. c. Theodor Frank, Berlin; Otto Hauck, Heilbronn; Gen. Dir. Hans Herbst, Justizrat Dr. Otto Kahn, Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Rechts- anwalt Dr. Friedrich Lenckner, Stuttgart; Komm.-Rat Bank-Dir. Hermann Lotz, Mannheim; Max Marx, Hamburg; Dr. Erich Mayer, Mannheim; Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil.; Hannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Julius L. Wernick Akt.-Ges. in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet. 18./11., 6./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7.2. 1923: Neue Stuttgarter Schokoladefabrik. Zweck. Erstell. einer Fabrik in Deutschland zur Herstell. von Schokolade u. Kakao sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig einschläg. Artikeln u. verwandten Erzeugnissen. Zweck des Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrikanl. in diesem Geschäftszweig. Kapital. M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 4500 Iit. B zu M. 1000 u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1500 Eakt. Lit. B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 /%. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 18 Mill. in 1500 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 Lit. B zu M. 1000. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 30fache erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Fabrikanwesen 1 000 000,. Masch. u. Geräte 39 615 845, 31 76 289.81 Bill., 3860.41 Bill., Devisen 6096.75 Bill., Kassa 35.87 Bill., Postscheck 11 3 Bill., Beteilig. 1. – Passiva: A -K. 30 000 000, R.-F. 1 200 000, Bankschulden 492.4 Bill., Kredit. 8004.99 Bill., Hyp. 140 000, Vortrag 749 756, Überschuss 66 016.57 Bill. a. M. 86 513.96 Bill. 206*