3286 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Herstellung, Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen, Beteilig. an gleich. artigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. azu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 40 Mill., ausgeg. zu 145 %. Die a. o. G. V. v. 8./10. 1923 sollte beschliessen über Auf. hebung des 3fach. St.-Rechts der Aktien Nr. 1–10 000 u. Gleichstell. mit den übrigen St.-Akt, ferner Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 durch Ausgabe von 10 000 mit 25 % einzuzahlenden, ab 15./9. 1923 div.-ber. u. mit 3 fach. St.-Recht ausgestatteten Vorz.-Akt. über je M. 1000, die einem aus Mitgliedern der Familie Haupt bestehenden Konsort. zum Nennwert über. lassen werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, Effekten 150 000, Kassa 2 925 270, Wechsel 6 135 145, Bankguth. 50 545 918, Schuldner 85 576 086, Vorräte 160 186 160. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Rückl. 1 000 000, Beteil. 1 000 000, Anzahl. 134 882 216, Gläub. 137 327 506, Gewinn 6 308 867. Sa. M. 305 518 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter, Löhne, Provis. u. Steuern 60 783 345, Reingewinn 6 308 867 (davon R.-F. 1 500 000, Div. 4 375 000, Vortrag 433 867). 83. M. 67 092 212. – Kredit: Rohgewinn M. 67 092 212. Dividenden 1921–1922: 10, 25 %. Direktion: Heinrich Haupt, Martin Börstler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Reichsbank-Dir. a. D. Geheimrat Beling, Gonzenheim; Komm. Rat Wilh. Rautenstrauch, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, stellv. Oberbürgerm. Dr. Chr. Stöck, Brauereibes. Hans Caspary, Trier; Otto Gall, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Luxemburg: Banque Centrale Luxembourgeoise. Gestowerk Akt.-Ges. in Tuttlingen. Gegründet: 11./5. 1922, eingetragen 10./7. 1922. Gründer: Fabrikant Georg Storz, dessen Ehefrau Elisabeth Storz, geb. Müller, Oberlehrer Fried. Müller, Tuttlingen; Privatier Christian Mundle, Stuttgart; Willy Viesel, Tuttlingen; Geschäftsführer Friedr. Volk, Stutt. gart: Geh. Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter, Obertürkheim; Otto Staehler, Stuttgart. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „,Gebrüder Storz Gestowerk“' in Tuttlingen (Alleininhaber Georg Storz) betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, mit Wirkung vom 1. Januar 1922 an; Herstellung von Schokolade und ähnlichen Erzeugnissen, ferner von Zuckerwaren aller Art sowie Back- und Konditorei- waren jeder Art. Kapital: M. 5 500 000 in 55000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 500 000. Die G.-V. v. 30./6. 1923 sollte beschliessen über Erhöh. von M. 5 500 000 auf M. 12 Mill. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktinäre durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 15fach. St.-Recht u. M. 6 Mill. St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); evtl. weitere Rückl.; 6 % Div. auf Vorz.-Akt.; 4 % Div. auf St.-Akt.; A.-R.-Tant.; Rest Sup.-Div. sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 150 000, Kettenofen 50 000, Masch. u. sonst. Einricht. 4, Kassa u. Postscheck 87 054, Aussenstände 3 837 911, Waren 4 589 254. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 397 500, Waren u. sonst. Gläubiger 6 055 126, Reingewinn 761 598. 83. M. 8 714 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 786 404, Betriebsaufwand 8 423 337, Reingewinn 761 598. Sa. M. 11 971 340. – Kredit: Fabrikation M. 11 971 340. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Fabrikant Georg Storz, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter, Obertürkheim; Dir. Otto Höfer, Oberlehrer Fried. Müller, Tuttlingen; Fried. Volk, Geschäftsführer der Schwäbischen Verwaltungs- und Verwertungs-Ges.. Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart u. Tuttlingen: Württemb. Vereinsbank. Uerdinger Malzkaffee u. Rollgerste Fabrik, Akt.-Ges. Uerdingen. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Artur Seydlitz, Frau Artur Seydlit- geb. Wolff, Osterath; Herbert Seydlitz, Frau Herbert Seydlitz geb. Mauritz, Uerdingen Bankdir. Oswald Keussen, Crefeld.