*7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3287 Zweck. Herstellung von Malzkaffee, Kornkaffee und Rollgerste, Verarbeitung, Import und Export von Getreide, ferner Grosshandel in Getreide verbunden mit Handel in allen anderen Handelsartikeln und Industrieerzeugnissen. Kapital. M. 55 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Herbert Seydlitz. Aufsichtsrat. Artur Seydlitz, Uerdingen; Bankdir. Oswald Keussen, Crefeld; Rentner Karl Essingh, Bonn. Heinrich Wanders, Akt.-Ges., Uerdingen-Niederrhein. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Heinrich Wanders G. m. b. H., Wilhelm Wanders, Theodor Wanders, Uerdingen; Josef Rautberg, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. jur. Fritz Gerbert, Düsseldorf. Zweck. Grosshandel in Lebensmitteln, Import u. Export sowie Handel in allen anderen Handelsartikeln u. Industrieerzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Theodor Wanders. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. iur. Gerbert, Düssseldorf; Dir. Josef Rautberg, B.-Wilmers- dorf; Wilhelm Wanders, Uerdingen. Hofer Wurst. u. Fleisehwakenfaßrik Akt.-Ges. in Unterkotzau bei Hof. Gegründet: 14./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie der Handel damit. Die Angliederung anderer Industrie- u. Handelszweige ebenso die Beteiligung an anderen Unternehmungen jeder Art bleibt der Ges. unbenommen; sie kann auch Zweigniederlass im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 41 250 000 in St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000, u. in 25 Vorz.-Akt. à M. 50 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 17 200 000 in 1700 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 20 750 000 in St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 u. in 15 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vogtl. Bank Abt. Allg. Deutsche Credit Anstalt, Plauen). u. zwar M. 8 Mill. zu 5000 % u. M. 12 Mill. zu 100 %, davon von ersteren M. 6 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 27./7.–10./8. 1923 zu 5000 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 16fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 16 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. 925 000, Inv. u. Uwtensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck, 620 578, Wertp. 97 250, Aussenst. u. Bankguth. 12 823 501, Vorräte 15 616 245. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 340 000, Vorauszahl. auf Kap.-Erhöh. 16 363 377, Kredit. 7 906 644, Übergangs-K. 863 164, Reingewinn 1 909 390. Sa. M. 30 782 577. 90 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 6 171 537, Handl.-Unk. 9 117 280, Abschr. 420 144, Reingewinn 1 909 390. Sa. M. 17 618 353. – Kredit: Fabrikat.-K., Brutto- gewinn M. 17 618 353. Dividenden 1922: 50 %. Direktion: Friedr. Sommer jr., Wilh. Tigges. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Seidel, Plauen; Dir. Curt Findeisen, Pausa; Johs. Georg J ahreiss, Hof; Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz; Rechts- anwalt Dr. Walther Oehme, Pausa; Bankdir. Eugen Schulze, Plauen. V Plauen: Vogtländische Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit Anstalt u. deren Niederlass. Mühlenwerke Velten Johannes Staats Akt.-Ges. in Velten b. Berlin. 3 Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Gründer: Mühlenbes. ohannes Staats, Velten; Justitiar Dr. Herm. Eisner, Max Eggert, Wilh. Klauss, Robert Lück, Der erstgenannte Mitbegründer bringt der Ges. sein unter der Firma „Mühlenwerke elten Johs. Staats“ betriebenes Handelsgeschäft unter Ausschluss der Passiven nach dem