= 3288 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Stande vom 1./3. 1924 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma ein. Von den Aktiven werden nur eingebracht: die zu Velten, Friedrichstr. u. Breitestr. belegenen Grundst. nebst sämtl. darauf errichteten Gebäuden sowie sämtl. in diesen Gebäuden befindlichen Masch. Werkzeuge u. sämtl. Inventar u. Zubehör. Die Ges. gewährt gegen die vorstehende Einbring. GM. 246 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staatz betriebenen Mühlengeschäftes, insbes. Verarbeit. sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital: GM. 250 000 in 1000 Aktien zu M. 100 u. 150 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Aktie 1 St. Direktion: Johs. Staats, Willi Sander, Velten. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Richard Köster, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, B.-Wannsee; Rechtsanw. u. Notar Dr. James Loewy, Velten; Karl Zitrig, Spandau. Meyer's Dampfmühle Akt.-Ges. in Verden. Gegründet: 6./4., 13./5. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Firma bis 13./5. 1922: Norddeutsche Dampfmühle A.-G. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten, Handel mit solchen sowie mit Getreide u. Futtermitteln aller Art, Erwerb, Errichtung sowie Betrieb von Mühlenwerken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 130 000, Masch. 1, Fuhrpark 1, Mühleninv. u. Werkzeüge 1, Kontoreinricht. 1, Gleisanlage 1, Eff. 400 749, Waren, Säcke u. sonst. Material. 33 110 Bill., Debit. 14 682.36 Bill., Kassa 633.31 Bill. – Passiva: A.-X. 3 000 000, R.-F. 300 000, Werkerhalt. 3 000 000, Ern.-F. 25 000, Delkr. 15 000, Kredit. 26 341.47 Bill, Gewinn 22 084.19 Bill. Sa. M. 48 425.67 Bill. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. 5388.4 Bill., Gewinn 22 084.19 Bill. – Kredit: Vortrag 733 958, Gesamterträgnis nach Abzug sämtlicher Löhne u. Unkosten 27 472.6 Bill. Sa. M. 27 472.6 Bill. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Rich. Apel, Verden. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Carl Heye, Gen.-Konsul Carl Heinr. Hubert Cremer, Georg Heye, Bremen. Sektkellerei Wachenheim Akt.-Ges. in Wachenheim, Pfalz Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm; eingetr. 1./2. 1888, Firma bis 17./4. 1913: Deutsche Schaumweinfabrik. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien. Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor- u. Direktionsgebäude in Wachenheim umfasst einen Flächenraum von 97 a 24 qm. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv gebaut u. das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektr. Licht, Hochdruckwasserleitung etc. ausgestattet; ausserdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbarten Markung Forst gehörigen Weinberg von 37 a 40 qm. Beschäftigt werden etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1906 Herabsetz des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Der nach Tilg. der Unterbilan- (ult. 1905 M. 373 767) verbliebene Buchgewinn wurde zur Füllung des gesetzl. R.-F. auf 10 % des A.-K. sowie zu Abschreib. auf Anlagenwerte verwendet. Erhöht 1918 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000 in 500 Gratisaktien. Nochmals erhöht 1921 um 250 000 (also auf M. 1500 000) in 250 Gratis-aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 1500 000 (also auf M. 3 000000) in 1500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 165 % (1:1) vom 28./12. 1921–18./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gesamtanlage 1, Kassa 936.95 Bill., Debit. 735.99 Bill, Weine 11 715 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, a. o. R.-F. 300 000, Kredit. 12 304.8 Bill., Delkr. 100 000, Ern.-F. 150 000, Gewinn 1 083.14 Bill. Sa. M. 13 387.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4011.25 Bill., Gewinn 1083.14 Bill. Kredit: Vortrag 60 474, Wein-K. 5094.39 Bill. Sa. M. 5094.39 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 125, –, 165*, 295, 410, 1220, 7300, 15 %. Die wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse zum ersten Kurs von 121 % eingeführt Ab 1./7. 1913 sind nur noch Aktien mit der neuen Firma lieferbar. K) Dividenden 1914–1923: 5, 9, 15, 12, 12 $ 15, 15 15, 20, 20, 35, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: C. J. Wagner. 2