3290 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, ferner die Be. teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. GM. 50 000 in 300 Akt. zu GM. 100 u. 100 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 5 Mil. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 2 500 000 in 250 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsjahr, ausgegeben zu 100 % u. übern. von Julius Steeg in Warburg als Entgelt für Einlage eines Lagerhauses in Warburg. Lt. G.-V. Umstell. von M. 7 500 000 auf GM. 50 000 in 300 Akt. zu GM. 100 u. 100 Akt. zu GM. 200 in der Weise, dass an Stelle von 50 Akt. zu M. 1000 3 Akt. zu GM. 100 u. auf 5 Akt. zu M. 10 000 2 Akt. zu GM. 200 ausgegeben werden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Hüneberg, Volkmarsen; Max Wertheim, Julius Steeg, Warburg. Aufsichtsrat. Alb. Wertheim, Münster; Jul. Steeg, Lassel; Frau Anna Hüneberg, Volkmarsen. G. F. Havemann, Akt.-Ges., Waren. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Heinrich Havemann, Frau Ina Havemann, Adolf Heese, Hans Kasner, Heinrich Havemann, Waren; stud. mus. Georg Havemann, Berlin; Landwirt Gerhard Havemann, Kittendorf. Zweck. Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften jeglicher Art einschliesslich Beteiligung an solchen, insbesondere soll Handel getrieben werden mit Getreide, Sämereien, Wolle, Futter- u. Düngemitteln. Kapital. GM. 180 000 in 360 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in Namen-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./4. 1924 umgestellt auf GM. 180 000 in 360 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Adolf Heese, Hans Kasner. Aufsichtsrat. Frau Komm.-Rat Ina Havemann, Heinrich Havemann, Waren; Wilhelm Beckmann, Schwerin. Warmbrunnia Vertriebs-Akt.-Ges., Warmbrunn, Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Major a. D. Erich Engler, Herischdorf i. R.; Fabrikbes. Margarete Schneider, Geschäftsführer Artur Jakob, Warmbrunn; Dir. August Meissler, Görlitz; Frau Gertrud Jakob, geb. Gloeckner, Warm- brunn i. R.; Kurt Kliem, Herischdorf i. R. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Keks, Waffeln, Schokoladen, Konfitüren, verwandten Artikeln u. Teigwarenfabrikation aller Art, sowie von den hierzu erforderlichen Produkten u. Bedarfsartikeln. Kapital. M. 150 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 900 St.-Akt. zu M. 10 000 und 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 115 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht . G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 43 Mill. in 3900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 115 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 90 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 10 St., Direktion. Margarete Schneider, Fabrikbes. Artur Jakob, Warmbrunn; Kurt Kliem, Herischdorf. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Major a. D. Erich Engler, Stellv.: Dir. Aug. Meissler, Kurt Petter, Breslau. Konservenfabrik Hermann Fricke, Akt-Ges. in Wehrstedt-Halberstadt. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hermann Fricke, Frau Emma Fricke, geb. Bethmann, Betriebsleiter Hermann Fricke, Frl. Martha Bethmann, Witwe Ida Schmidt, geb. Fricke, Wehrstedt. In die Ges. ist das von dem Fabrikbes. Herm Fricke bisher unter der Firma „Hermann Fricke, Konservenfabrik Wehrstedt-Halberstadt betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. auf Grundlage der Bilanz zum 30./9. 1922 eingebracht. Die A.-G. gewährt für diese Einbringungen nom. M. 6 246 000 Aktien der Konservenfabrik Hermann Fricke A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Obstbrannt- wein sowie Fleischwaren, Fleischkonserven, Halberstädter Würstchen u. anderen Erzeug- nissen, welche mit der Verwert. von Gemüse, Obst, Pilzen u. Fleisch zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vormals unter der Firma „Hermann Fricke, Konservenfabrik, Wehr- stedt-Halberstadt“ betriebenen Fabrikgeschäftes. Kapital. M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Akt. zu M. 5000, letztere mit 5 Nummern versehen. Urspr. M. 6 250 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu