Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3291 pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 93 750 000 in 43 750 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, M. 49 999 000 zu 273 %, Rest zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht. Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion. Hermann Fricke, Dir. Rupert Schumacher. Aufsichtsrat. Ziegeleibes. Hermann Konrad, Kaufm. Gustav Lüer, Halberstadt; Säge- werksbes. Karl Hilmer, Hasselfelde; Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin. Schocoladefabrik Weilwerk Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Weilwerk Kakao-Schokolade- Zuckerwarenfabrik G. m. b. H., Weilburg; Firma Heinrich Nickel, Frankfurt a. M.; Alfred Kurz, Weilburg a. d. Lahn; Dir. Hermann Fink, Rohrbach bei Heidelberg; Handels- u. Gewerbebank A.-G., Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokoladewaren aller Art und von verwandten Artikeln und die Übernahme und der Fortbetrieb der „Weilwerke“ Kacao-, Schocoladen- u. Zuckerwarenfabrik G. m. b. H., Weilburg a. d. Lahn. Kapital: M. 75 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 und 500 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Nickel, Weilburg a. d. Lahn; Rudolf Konrad, Frankfurt a. Main; Stellv. A. Kurz, Weilburg. Aufsichtsrat: Dir Karl Bohnert, Frankfurt a. M.; Dir. Hermann Finck, Rohrbach bei Heidelberg; Fabrikbes. Christian Closs, Wetzlar; Stadtrat Andreas Henss, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Friedrich Rosenkranz, Weilburg a. d. Lahn; Meyer Rosenthal, Wetzlar. Max Erler Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 31. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Max Erler, Frau Hilde Erler, geb. Strauss, Gertrud Huth, Weimar; Karl Strauss, Schmölln; Heinrich Bertog, Weimar. Max Erler hat in die Ges. eingebracht die bisher von ihm unter der Fa. Max Erler in Weimar betriebenen Unternehmen nebst Grundst. Kaiserin-Augusta-Str. 31 mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Vermögensaufstellung v. 31./5. 1923. Hiernach werden von der Ges. übernommen an Aktiven M. 15 181 000, an Passiven M. 185 000, sodass der Wert des Ein- bringens M. 14 996 000 beträgt, wofür Aktien gewährt sind. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen-, Zuckerwaren aller Art u. ähnlichen Artikeln, Fortführung der von Max Erler unter seiner Fa. bisher betrieb. Fabrik. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Erler, Weimar. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Rohrbach, Frau Hilde Erler, geb. Strauss, Weimar; Fabrikbes. Karl Strauss, Prokurist Alfred Strauss, Schmölln; Bücherrevisor Heinrich Bertog, Weimar. Elbtal Obst- und %%%%% Akt.-Ges. in Weinböhla. Gegründet. 20./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Ehregott Grahl, Karl Quidenus, Hermann Ballmann, Ernst Schumann, Willy Gretzschel, Paul Dietze, Walter Zschoche, Albin Thieme, Arthur Thürigen, Max Siebert, Max Diebel, Paul Lorenz, Max Haase, Arthur Schiffner, Moritz Zabel, Moritz Becker, Weinböhla; Paul Ziller, Max Rothe, Steinbach; Rudolf Klaemt, Berlin; Bankdir. Paul Beckert, Dresden; Spargel- u. Landwirt- schaftsxkreditgenossenschaft Weinböhla, Steinbach u. Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Weinböhla. Der Fabrikbesitzer Moritz Zabel in Weinböhla bringt in die Ges. die im Gesellschaftsvertrag aufgeführten Gegenstände sowie seine an die Ges. abgetretenen Rechte aus einem von ihm mit der Fa. Richard Heike in B.-Hohen- schönhausen abgeschlossenen Kaufvertrag ein. Für diese Sacheinlagen im Werte von M. 1 092 500 werden ihm M. 1 080 000 durch Hingabe von M. 900 000 Aktien zum Kurse von 120 %, der Rest in Höhe von M. 12 500 bar gewährt. Zweck. Konservierung von Obst u. Gemüse u. Vertrieb der Erzeugnisse, aber auch die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 66 700 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-A. zu M. 10 000, 27 St.-Akt. au M. 100 000 u. 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 360 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Veap. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern fae zu 120 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 39 600 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 St.- u. 360 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. (Ausgabekurse: M. 1 033 000 Vorz.-Akt. zu 130 %, M. 2 400 000 Vorz.-Akt. zu 140 %, M. 167 000 Vorz.-Akt. zu