3292 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 160 %, M. 12 994 000 St.-Akt. zu 130 %, M. 4 Mill. St.-Akt. zu 140 %, M. 18 957 000 St.-Akt. zu 160 % u. M. 49 000 St.-Akt. zu 150 %). Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 erhöht um M. 22 700 000 in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 27 St.-Abt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Moritz Zabel. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Beckert, Dresden; Stellv. Arthur Thürigen, Fabrikant Ernst Schumann, Ehregott Grahl, M. Haase, W Gretzschel, Obering. M. Roschig, Weinböhla Rechtsanw. Dr. Philipp, Dresden. H. Disqué & Co., Kaffeebrennerei, Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Grosskaufmann Wilh. Christ. Fabrikant Hugo Meyer, Heinz Christ, Frau Marie Christ, geb. Rübener, Mainz; Fabrikant Dr. Julius Thilo, Mainz-Kastel. Zweck. Betrieb einer Kaffeegrossrösterei, Handel mit geröstetem Bohnenkaffee, insbes. aber Vertrieb der unter dem Handelsnamen „H. Disqué & Co.“ ges. gesch. Kaffeemisch. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Hugo Mayer, Heinz Christ, Mainz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Heinr. Mayer, Mainz; Fabrikant Dr. Julius Thilo, Mainz-Kastel, Sanitätsrat Dr. med. Fritz Christ, Langenlonsheim. Josef Ohlenschläger Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz Gegründet. 7./7., 27./9. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Josef Ohlenschläger, Weisenau; Dir. Wilhelm Kiefer, Carl Stenz, Mainz, Jakob Breitbach, Boppart a. Rh.; Octave Louis Robert Jules Magnée, Wiesbaden. Näheres über Gründ.-Hergang s. d. Handb. 1923/24. Zweck. Herstell. von Weindestillaten, Weinbrand u. Spirituosen aller Art, der Handel mit diesen Produkten sowie mit Weinen u. allen damit zusammenhäng. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten, sich an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Weise zu beteiligen u. andere Unternehm. zu erwerben oder zu pachten. Kapital. M. 25 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M 5000, 14 000 St.- Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 16 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St. Aktien zu M. 5000 u 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Mainz), davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 11./7.–31./8. 1923 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer. 5 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Akti va: Waren 53 216.60 Bill., Fuhrpark 496 669, Grundst.-K. 3.78 Bill., Kassa 677.35 Bill., Postscheck 209.29 Bill., Devisen 1025.72 Bill., Debit. 20 984.82 Bill, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer etc. 1, Brennerei-Einricht. 1, Masch. u. Kellerei-Utensil.I, Bureau-Mobilar 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 1 000 000, Agio-Res. 84 183 000, Delki. 2 000 000, Kredit. 2076.26 Bill., Bankschulden 4688.19 Bill., Gewinn 69 353.11 Bill. 83. M. 76 117.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1649.75 Bill., Provis. 290.18 ZBill, Gehälter u. Reise 2738.11 Bill., Bureau-Unk. 112 080, Eff. 410.92 Bill., Gewinn 69 353.11 Bill. –Kredit: Waren 56 403.02 Bill., Verpack. 33.94 Bill., Devisen 18 005.12 Bill. Sa. M. 74 442.09 Bill Dividenden 1922 –1923. ?, 0 %. 9 Direktion. Josef Ohlenschläger. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Wilh. Kiefer, Mainz; Stellv. Jakob Breitbach, Boppart a. Rh.) Karl Stenz, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; O. L. R. Jules Magnée, Wiesbaden. Süddeutsches Fruchtröstwerk, Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Mayer, Bank-Du. Heinrich Mayer, Mainz; Moritz Rotschild, Frau Sofie Rotschild, geb. Mayer, Stuttgart: Frau Else Mayer, Mainz. Hugo Mayer in Mainz, alleiniger Inhaber der Fa. Süddeutsches Fruchtröstwerk Wilhelm Christ & Co. in Weisenau bei Mainz, bringt dieses gesamte Unter- nehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges ein. Nach Massgabe der Bilan- wird eingebracht M. 20 145 823 Aktiva u. M. 16 145 823 Passiva. Das reine Sacheinbringen beträgt sonach M. 4 Mill. Der Einbringende erhält als Gegenwert 40 Akt. zu je M. 100 000. Der Bank-Dir. Heinrich Mayer in Mainz erhält für sein Guthaben in Höhe von M. 440 000 44 Akt. zu je M. 10 000. Der Rest des Grundkapitals wird in bar geleistet.