Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3293 Zweck. Betrieb eines Fruchtröstwerks u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Weitervertrieb des unter der Fa. „Süddeutsches Fruchtröstwerk Wilhelm Christ & Co.' zu Weisenau bestehenden Unternehmens. Kapital. M. 5 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hugo Mayer, Heinz Christ, T. Kloth. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Heinrich Mayer, Mainz; Moritz Rotschild, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Emil Kramer, Mainz. Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., Akt.-Ges. in Wepritz b. Landsberg (Warthe). Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Eugen Millauer, Ernst Fehrle, Frau Eugenie Fehrle, Fräulein Hildegard Fehrle, Wepritz; Apothekenbes. Ulrich Koepnick, Landsberg (Warthe). Von den Gründern Eugen Millauer u. Ernst Fehrle wird das bisher in Wepritz b. Landsberg (Warthe) betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein- gebracht. Hierfür sind 4496 Akt. der A.-G. gewährt worden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren, Kunsthonig u. anderen Nährmitteln. Kapital. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Fehrle, Heinrich Klütz. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Generaldir. Rudolf Müller, Generaldir. Johannes Bundfuss, Stettin; Syndikus Dr. Staeber, Berlin. Kirchner & Hühne Aktiengesellschaft in Werder-Havel. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Rich. Beer, Franz Noack, Max Koch, Hans Winter, Rich. Fieck. Firma bis 4./4. 1923: Brandenburgische Obstverwertung und Likörfabrik, Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, Weinen, Sekten, Fruchtsäften, Marmeladen u. Konserven. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den Firmen Kirchner & Söhne, Berlin u. W. Hühne G. m. b. H., Werder a. H. Kapital. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 28 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Kirchner, B.-Lichterfelde; Fritz Türklitz, Werder a. H.; Dr. Hans Kirchner, B.-Zehlendorf; Werner Kirchner, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Stellv. Gustav Schmalbach, Braunschweig; Bankier A. Lehner, Berlin; Fritz Kemnitz, Potsdam. Werdersche Obst- u. Gemüseverwertung H. Gustav Mürau Akt.-Ges. in Werder (Havel). Gegründet: 10./5. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1923 in Stettin. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Obst, Früchten u. Gemüsen aller Art, Herstellung von Konserven, Marmeladen, Fruchtsäften, Fruchtpasten, Essenzen u. ähnl. Erzeugn., auch der Betrieb einer Obstbrennerei in Werder a. Havel. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Mürau, Werder a. Havel. Aufsichtsrat: Gustav Mürau, Kurt Bock, Werder a. Havel; Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Fabrikdir. Carl Raetsch, Grünberg i. Schl. Dampfmühle Windheim a. W., Otto Hansmann, Akt.-Ges. in Windheim. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Mühlenbes. Otto Hansmann, rau Mercedes Hansmann, Fabrikbes. Alfred Hansmann, Burgdorf; Rechtanwalt Dr. Karl räfenkämper, Dir. Walter Plettner, Hannover. Zweck. Betrieb einer Dampfmühle, die bisher unter der Firma Dampfmühle Wind- eim a. W., Otto Hansmann, betrieben worden ist, sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.