3294 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Direktion. Otto Hansmann. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alfred Hansmann, Frau Mercedes Hansmann, Burgdorf; Dir. Karl Tränkner, Hannover. Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft in Witten a. R. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb je einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Kapital: M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in St.-Akt. 1902 Erhöh. um M. 500 000, wovon nur M. 200 000 zu pari begeben wurden. Noch. mals erhöht 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu pari; 1910 Erhöh. um M. 600 000 in 6 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 17./3. 1915 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Alt. Die a. o. G.-V. v. 29./1 1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill., angeb. den alten Aktion. in Verh. 2: 1 zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland) zu 115 % davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 120 %, wozu die Ges. eine Einzahl. von 45 % zur Verfüg. stellt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. 7fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb. Anleihe: M. 1 Mill. in Oblig. lt G.-V. v. 29./11. 1920. Die Ges. erklärte sich März/April 1924 bereit, die Anleihen bereits jetzt (Tilg. erst ab 1927 vorgesehen) zu Renten-M. 10 für M. 1000 zurückzukaufen, das ist mehr als 15 % desjenigen Betrages, der nach der 3. Steuernotverordn. als Goldwert der Schuldverschreib. errechnet ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobilien 3, Masch. u. Mühleneinricht. 2, Effekten 899.21 Bill., Kassa 3045.76 Bill., Debit. 132 280.23 Bill., Waren 9 892 567, Beteilig. 750 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 500 000, Werkerhalt. 1 000 000, unerhob. Div. 485 115, Oblig.-Zs. 34 675, Kredit. u. Akzepte 39 230.01 Bill., Gewinn 96 995.18 Bill. Sa. M. 136 225.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 33 507.30 Bill., Abschr. 3 817 256, Oblig- Zs. 50 000, Gewinn 96 995.19 Bill. – Kredit: Vortrag 3 857 498, Zs. 27.10 Bill., Fabrikat- Überschuss 130 475.39 Bill. Sa. M. 130 502.49 Bill. „ St.-Akt. 1915–1923: 6, 6, 6, 5, 6, 10, 15 %, GM. 1, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Vorstand: Heinr. Ruhrmann, Duisburg; Hch. Veuhoff, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Mor. Hanf, Witten; Stellv. Heinr. Heuser, Duisburg; Rentner Alex. Brinkmann, Witten; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Bank-Dir. Carl Mai- laender, Berlin. 5 Zahlstellen: Eigene Kassen; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt), A. Schaaffhausen'scher Bank-Verein; Barmen: Barmer Bankverein; Elherfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Düsseldorf: Dresdner Bank; Berlin, Dortmund, Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Witten: Essener Credit-Anst.; Berlin: Darmstädter u. National- bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Kant-Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft in Wittenberg (Bez. Halle.) Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. Fa. bis 15./11. 1922: Akt.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin. Dann Sitz nach Wittenberg lt. G.-V. v. 25./4. 1923 verlegt. 12 Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind, Konzess. etc. Die Ges. hat eine eig. Fabrik zur Herstell. von Schokoladen etc. in der Mähe von Wittenberg, an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegen (Grösse etwa 18 000 qm). Kapital: M. 70 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000, 6 000 Akt. zu M. 3 000, 6000 Akt. zu M. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 a. M. 400 000, reduz. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht 189 um M. 200000, 1900 um weitere M. 200 000, 1901 um M. 400 000, 1909 weitere Erhöh. um M. 250 000, 1912 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 1 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. 33 v. 5./4. 1922 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 6000 zu M. 3000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 6000 Inh. Akt. zu M. 6000 u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon übern, obigem Konsort. M. 30 Mill. u. den Aktionären angeboten im Verh. 6: 6 bis 30./6. 1923 1 2250 % £ Steuern. *