Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, 3295 Vorrechts-Anleihe I: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 20./5. 1920, rück- zahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf die Fabrikanlagen nebst Geb. in Wittenberg. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Vorrechts-Anleihe II: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 5./4. 1922, rückzahlbar zu 102 %, zur ersten Stelle hinter der Anleihe I hyp. sichergestellt. Ueber- nommen zu 96 % von der Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von 250 kg Schokolade pro Mitgl.), Rest Super-Div. (Tant. wird über Unk.-Kto verbucht)). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 752 825, Geb. 6 714 114, Masch. u. Inv. 661 408 300, patente u. Gebrauchsmuster 1, Eff. u. Depots 32 685.38 Bill, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 65 442.04 Bill., Waren 159 108.95 Bill., Debit. 97 010.56 Bill. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Anleihen 10 000 000, R.-F. I 2.5 Md., do. II 10 000 000, Agio 2.4 Md. Kredit. 350 152.54 Bill., Gewinn 4094.39 Bill. Sa. M. 354 246.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 319 044.41 Bill., Gewinn 4094.39 Bill. — Kredit: Vortrag 690 475, Betriebsgewinn 323 138.80 Bill. Sa. M. 323 138.80 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 152*, –, 190, 215, 180*, 185, 185, 800, 2600, 3.65 %. Not. in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 10, 20, 30, 15, 15, 15, 15 £ 10, 15 £ (Bonus) 10, 80 – (Bonus) 10, 0 %. Direktion: Rich. Wolf, Willy Bachmann, Wittenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas H. Morgan, Hamburg; Stellv. G. Ed. Weber, Hamburg; Dr. 0. Rabbethge, Komm.-Rat Dr. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Willem Schadd, Amsterdam; Geh. Komm.-R. Max Leeser, Hildesheim; Dr. Fritz Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Cie.; Hildesheim: Hildesheimer Bank. = Vereinigte Malzfabriken Akt.-Ges., Worms. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Rheinische Creditbank, Fil. Heidelberg, Heidelberg; Fabrikdir. LIudwig Guthmann, Fabrikenbes. Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Prokurist Fritz Baldauf, Worms. Zweck. Malzfabrikation, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der zu Worms unter der Fa. Ver. Malzfabriken G. m. b. H. bestehenden Malzfabrik sowie der Handel mit Frucht, Malz u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. GM. 200 000 in 1600 St,-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Betriebsmobil. 1, Sack-K. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Kassa 1390.99 Bill., Debit. 36 508.90 Bill., Bestände 19 606.60 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 52 002.66 Bill., Delkr. 1830 Bill., Gewinn 3673.83 Bill. Sa. M. 57 506.49 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malzherstell.-Kosten 56 610.98 Bill., Unk. 7810.47 Bill., Abschr. 27 385 323, Delkr. 1830 Bill., Reingewinn 3 673.83 (davon R.-F. 183.83 Bill., Tant. f. A.R. 349 Bill., Tant. f. Vorst. 349 Bill., R.-F. II 2792 Bill.). Sa. M. 69 925.30 Bill. – Kredit: Malz- u. Abfälle M. 69 925.30 Bill. Dividende 1923: 0 %. Fabrikdir. Ludwig Guthmann, Worms. Aufsichtsrat. Hermann Köster de Bary, Dir. der Rhein. Creditbank, Fil. Heidelberg, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Rechtsanw. Kurt Korsch, annheim; Fabrikenbes. Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms. Wormser Mühlenwerke Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Mühlenbetrieb sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Landesprodukten und Müählenfabrikaten. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 3 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 erhöht um 1 4000 000 in 4000 Aktien, ausgegeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um 18 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 270 %, 23 orz.-Akt. zu 110 % ausgegeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- allban Pruch u. 10 fach. St.-R. ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.