3296 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Passiva: Geb.-K. 390 000, Mühleneinricht. 400 000, Waren 7 499 650, Kasse 315 109, Debit. 14 047 031. – Passiva; A.-K. 6 000 000, R.-F. 643 600, Kredit. 13 774 050, Reingewinn 2 234 139. Sa. M. 22 651 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 2 544 464, Betriebsunk. 8 049 263, Abschr. 87 681, Reingewinn 2 234 139. – Kredit: Vortr. 85 305, Waren 12 830 244. Sa. M. 12 915 549. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Emil Stern, Worms. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Schneider, Rechtsanw. Dr. Isaak Breuer, Ferdinand Baer, Bertram Jeidel, Arthur Salomon, Frankf. a. M. Dreihaus-Handels-Akt.-Ges., Wrist. (In Liquid.) Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Hubert Moll, Wrist; Max Gutzmer Emmeline Gutzmer, B.-Wilmersdorf; Magdalene Hebeler, B.-Lichtenrade, Katharina Moll, Wrist. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Auflösung der Ges., welche hiermit in Liquid. trat. Zweck. Erricht. eines Handels- u. Versandgeschäfts in Lebensmitteln u. anderen Waren sowie von Verkauffilialen. Kapital. M. 1 500 000 in 300 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Liquidator. Hubert Moll, Wrist. Aufsichtsrat. Dir. F. C. Beran, Willi Rau, Hamburg; Max Gutzmer, B.-Wilmersdorf Fränkische Weinhandels-Akt.-Ges., vormals Weingross- handlungen B. Kürzinger & Sigmund Rothstein, Würzburg. Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Eugen Kürzinger, Willi Rothstein, Weingrosshändler Heinr. Rothstein, Priv. Bernh. Kürzinger, Würzburg; Walter Siesel, Giessen. Die Kommanditges. B. Kürzinger in Würzburg u. Willi Rothstein, Alleininh. der Firma Sigmund Rothstein in Würzburg, brachten in die A.-G. die bisher unter den Firmen B. Kürzinger u. Sigmund Rothstein geführten Weingross- handl. mit dem Rechte der Fortführ. der Firmen ein. Die Einbring. erfolgte auf Grund der für den 1./6. 1923 erricht. Aufstell. Der Kaufpreis beträgt M. 18 110 000. In Anrechnung hierauf wird von der Aktienschuldigkeit des Willi Rothstein ein Betrag von M. 9 050 000 u. von der Aktienschuldigkeit des Eugen Kürzinger ein Betrag von M. 9 060 000 getilgt. Die Restaktienschuld zu je M. 930 000 ist bar geleistet. Die Aussenstände u. Verbindlich- keiten der übern. Geschäfte sind auf die A.-G. nicht übergegangen. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Weingrosshandl. B. Kürzinger u. Sigmund Rothstein in Würzburg, ersterer einschl. der in Köln besteh. Filiale. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf GM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 318, Postscheck 8, Reichsbank 25, Debit. 8083, Eff. 11 468, Waren 99 251. Inv. 1450, Pers.-Auto 2500. – Passiva: A.K. 100 000, Sparkasse 2354, Kredit. 20 750. Sa. GM. 123 105. Dividende 1923. ? %. Direktion. Eugen Kürzinger, Willi Rothstein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Julius Ballin, Würzburg; Josef Simon, München; Wein. grosshändler Louis Rothstein, Kitzingen. Adolf Groll, Getreide-Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 20./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Malz fabrikant Willy Adler, Adolf Groll, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Würzburg; Malzfabrik Iphosen G. m. b. H., Iphosen; Adolf Groll G. m. b. H., Würzburg. Die Fa. Adolf Groll G. m. b. H. & Co. in Würzburg bringt in die Ges. ihr Geschäft ein mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 20./6. 1923 nach Massgabe der Bilanz vom gleichen Tage. Die Bilanz schliesst ab mit einem Reinvermögen von M. 69 849 157, welcher Betrag gegen die Aktienschuldigkeit der Gründer aufgerechnet wird. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, den hieraus hergestellten Fabrikaten sowie mit landwirschaftl. Bedarfsartikeln aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. A zu M. 1000, 6000 St.-A. B zu M. 5000 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. C zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Adolf Groll. Aufsichtsrat. Malzfabrikant Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Rudolf Buchner, Würzburg; Oberregierungsrat u. Gestüts-Dir. Eugen Groll, Schweiganger. 7