Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3297 Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg, Rennwegerglacisstr. 7. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1921 beschloss eine Kap.-Erhöh. um M. 550 000 in 550 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1921; angeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, 1: 2 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 21./11. 1924 sollte Um- stellung von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 (10: 1) beschliessen. Anleihe: M. 225 000 (Ende 1922) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 200 000, Fass-K. 1, Geräte 1, K. der Vorräte 3 333 609, Debit. 15 104 993, Kassa 58 307. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anlehen 225 000, Kredit. 7 775 864, unerhob. Div. 39 225, Angest.- u. Arb-Unterst. 61 800, R.-F. 300 000, Gewinn-Res. 130 000, Talonsteuer 9000, Wrrkerneuer. 31 158, Gewinn 7 124 864. Sa. M. 18 696 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 7 124 864 (davon an Werkerneuer. 68 842, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz. 188 200, Gewinnres. 170 000, Ruhrhilfe 300 000, Winternot Würzburg 150 000, Hilfswerk der bayer. Erwerbsstände 50 000, Div. 5 250 000, Tant. des Dir. 330 557, do. A.-R. 616 060, Vortrag 1205). – Kredit: Vortrag 86 658, Zs. 51 760, Fabrikat. 6 986 446. Sa. M. 7 124 864. Dividenden 1914–1923: 0, 8, 12, 15, 15, 20, 25, 25 2W 5 % Bonus, 175, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Scherpf, Gg. Blösser, Würzburg; Sigm. Utitz, Nürnberg; Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz; Bank-Dir. Komm.-Rat Wilh. Hilcken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank Fil. Union Sektkellereien Akt.Ges. in Würzburg. Gegründet: 28./1., 3./5. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt die zu ihrem Geschäftsbetriebe erford. Immob. zu erwerben, sich in jeder zuläss. Form an anderen Geschäften und Unternehm. gleicher oder ähnl. Art im Inlande oder Auslande zu beteil., solche Unternehm. zu erwerben sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern. Kapital: M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Beamragt ist Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 105 000 und zwar St.-Akt. 50: 1 von M. 5 Mill. auf GM. 100 000, Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 48.43 Bill., Debrt. 6718.77 Bill., Wein u. Waren 22 264.88 Bill., Masch. 4 000 000, Geräte 3 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.F. 1 000 000, Delkr. 1 000 000, Kredit. 21918.88 Bill., Gewinn 7113.2 Bill. Sa. M. 29 032.08 Bill. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 555.46 Bill., Gewinn 7113.2 Bill. Sa. M. 18 668.66 Bill. — Kredit: Wein und Waren M. 18 668.66 Bili- Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Alfred Hertzig, Bacharach. Aufsichtsrat: Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Bankdir. Jean Andreae, Berlin; Bankdir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Georg Geiling, Bacharach. Zahlstellen: Frankf. a. M., Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank, Ferd. Hauck. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt unstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: M. 80 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300, 325 Nam.-Aktien à M. 200, Vovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien. 3 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 87.81 Bill., Guth. 164 Bill., Gebäude 10, Grund- 9200* 10, Inventar 10, Anschlussgleis 60, Maschinen 10. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 6 Ern.-F 72 000, Zs. 625, Wiesen 4700, Div. 2356, Fernsprecher 1240, elektr. Werk 14 000, dewmn 251.82 Bill. Sa. M. 251.82 Bill. Unk evinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 301.48 Bill., gez. Zs. 625, Abschreib. 88 000, usw. beim Ankauf von Wertp. 7.70 Bill., Verlust an Papiergeld 1.18 Bill., Gewinn Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 207 ** *