――― 3298 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 251.82 Bill. – Kredit: Vortrag 1804, Standgeld 550.20 Bill., Wirtschafts 12 Bill., Wiegegeld 250. Sa. M. 562.20 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 10, 0, 0 %. Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bauunternehmer Ludwig Greiner, Gastwirt Senne, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, H. Kramer, Wunstorf u. 7 weitere Mitglieder. Gocht & Steffens, Akt.-Ges., Zittau, Breitestrasse 4. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Fa. bis 18./7. 1923: Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens Akt.-Ges. Gründer: August Hermann Gocht, Neugers- dorf: Paul Gliemann, Zittau; Alexander Göbel, Niederpoyritz b. Dresden; Curt Albrecht, Dresden; Prokur. Kristian Marcussen, Zittau. August Hermann Gocht bringt als Sach. einlage in die Ges. sein auf Blatt 601 des Grundbuchs für Zittau eingetragenes Grundstück samt Zubehör, das nach der Gründungsbilanz v. 1./4. 1923 einen Gesamtwert von M. 4 635 000 hat, ein. Die Ges. gewährt ihm hierfür als Gegenleistung Aktien in Höhe von M. 4 635 000. Kristian Marcussen bringt als Liquidator der Fa. Zittauer Nährmittelwerke u. Konserven- fabrik Gocht & Steffens G. m. b H. in Zittau, deren Vermögen nach dem Stand der Gründungsbilanz v. 1./4. 1923 in Höhe von M. 5 365 000 als Sacheinlage in die Ges. ein u. erhält dafür als Gegenwert Aktien in Höhe von M. 5 365 000. Zweck. Herstell. von Konserven u. Nährmitteln aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital. M. 10 500 000 in 20 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 do. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Hermann Gocht, Neugersdorf i. Sa. Aufsichtsrat. Vors. Alexander Göbel, Niederpoyritz b. Dresden; Stellv. Paul Gliemann, Zittau; Curt Albrecht, Dresden; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig. Margarine-Werk Zwickau Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Alfred Kahle, Werdau; Max Geissler Meerane; Fabrikbes. Heinrich Kretzschmar, Burkersdorf; Rittergutspächter Carl Kretzschmar, Remse; Frau Hedwig Rössler, Chemnitz. Zweck. Herstellung von Margarine sowie von ähnl. Produkten und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital. M. 100 Mill. in 9700 St.-Aktien zu M. 10 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 27 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 73 Mil. n 7300 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oswald Riedel, Herm. Rich. Schwerdtner. Aufsichtsrat. Dir. Edmund Rössler, Meerane; Dir. Otto Hertwig, Cranzahl; Curt Rössler, Chemnitz. Zwischenahner Fleischwaren- und Konservenfabriken- Akt.-Ges., Bad Zwischenahn. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Staatsrat Dr. jur. Arnold Appel, Dr. med. Josef Hügel, Heinr. Joh. Aug. Frademann, Joh. Heinr. Brockmann, Carl Adolf Franz Wilkens, Bremen. Zweck. Fabrikation u. Handel mit allen Erzeugnissen der Lebensmittelbranche, insbes, der Betrieb von Fleischwaren-, Wurst-, Konserven- u. Marmeladenfabrikation. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die 4.0. G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Mennig, Bremen; Franz Lang, Bad Dreibergen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Georg Friedr. Christian Elimar Hohorst, Bad Zwischenahn; Max Rittroff, Friedr. Aug. Julius Deiters, Walter Faesch, Hannover. * ――