Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3299 andelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsunvereine. Leopold David & Co., Aktiengesellschaft, Altona. Gegründet: 25./11., 30./12. 1921, eingetr. 22./2. 1922. Firma bis 19./5. 1922: Wein- import- u. Kommissions-Akt.-Ges., Altona. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweignieder- lassung in Berlin. Zweck: Import u. Export von Weinen u. Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren u. solchen verwandter Branchen, insbes. auch durch Betrieb von Kommissions- u. Agentur- geschäften; ferner allgemein Betrieb des Lager-, Transport- u. Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften im Zusammenhange stehenden Geschäfte; endlich Beteilig. an anderen verwandten Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Bankguth. 26 759.25 Bill., Debit. u. Wechsel 230 042.38 Bill., Eff. 34 704.4 Bill., Waren 29 055.06 Bill., Beteil. 185 749 858, Inv. 1, Kellerei- utensil. 1, Fastagen 1, Kraftwagen 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Delkr. 2 000 000, Kredit. 286 656.43 Bill., Gewinn 33 904.67 Bill. Sa. M. 320 561.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 782.46 Bill., Zs. 12 002.76 Bill., Steuern 3368.67 Bill. Reingewinn 33 904.67 Bill. – Kredit: Vortrag 573 562, Bruttogewinn 78 058.56 Bill. Sa. M. 78 058.56 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Ernst David, Walter Casper, Erwin Salomon, Dir. Aug. Runge. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David; Stellv. Dr. Ernst Dahlmann, Bank-Dir. Robert Gutmann (diese 3 in Berlin); Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil.; Hamburg: Hamburger Handelsbank. „Halag“' Handels- 08 Kager- alkt. Ges. Augsburg. In Konkurs. Über das Vermögen der Ges. ist am 20./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Augsburg. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Heinrich Müller, Augsburg; Willy Schimmel, Ingolstadt; Michael Bucher, München; Chemiker Dr. Hans Seel, Würzburg; Hermann Sabalitschka, Rosenheim: Ing. Alexander Marc, Aschaffenburg; Dr. Richard von Stradiot, Dir. Franz Feichtmeier, München. Zweck. Industriebedarf aller Art, Übernahme von Generalvertret. von Fabriken, ver- bunden mit einer ständigen Musterausstellung (Messe), Übernahme von Einlagerungen, An. u. Verkauf von Waren aller Art, Masch., Kraftfahrzeugen usw. auf eigene u. fremde Rechnung, Veranstalt. von Aukt., Einricht. oder Erwerb und Betrieb von Reparaturwerk- stätten oder Fabrikationsgeschäften. Kapital. M. 100 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu . 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöhung um M. 82 Mill. in 8200 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 36 Mill, zu 150 % u. M. 46 Mill. zu 300 % ausgegeben. Das Stimmr. der Vorz.-Akt. ist auf das 10 fache erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Otto Heinrich Müller, Augsburg. 6 Aufsichtsrat. Willy Schimmel, Ingolstadt; M. Bucher, München; Dr. Hans Seel, Würz- urg; Herm. Sabalitschka, Rosenheim; Rechtsanw. Justizrat Rottenhöfer, Augsburg. Aussenhandels-Akt.-Ges. in Barmen, Gewerbeschulstr. 56. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der An- u. Verkauf von Waren, insbes. die Aus- u. Einfuhr von Waren aller Art. I00eTapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu %, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. 207*