Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3301 Aequator Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Handels- u. Industriewerten, Verwertung von Patenten, Verwaltung u. Nutzung von Vermögen aller Art u. in jeder Form u. die Tätigkeit aller hiermit direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Weiterhin auch Erwerb, Nutzung, Verwaltung u. Veräusserung von Immobilien. Die Ges. hat wichtige Verträge, die ihr die Verwertung des Rumpler-Tropfen-Autos sicherten, abgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, wovon 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstände 1 389 246, Donauländ. Kreditbank 284 024, Rumpler-Werke A.-G. in Liquid. 3 846 566, Postscheck 5900, Kassa 36 218, Effekten 119 000, Mobil. 20 000, Modelle 100 000, Werkzeugmasch. u. Apparate 450 000, Werkzeuge u. Geräte 560 000, Patente 1 000 000, Rohstoffe u. Halbfabrikate 22 062 350, Verlust 10 066 369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Schulden 35 695 078, Rumpler-Kälteanlagen G. m. b. H. 697 617, Darmst. u. Nationalbk. 2 516 981. Sa. M. 39 939 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 355 358, Abschr. auf Modelle 60 276, Mobil. 2757, Patente 214 978, Werkzeugmasch. u. Apparate 55 839, Werkz. u. Geräte 140 448. – Kredit: Zs. 48 279, Eff. 659 216, Verlust 10 122 162. Sa. M. 10 829 658. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikations-K. (Halbfabrikate) 20 030.6 Bill., Kassa 1112.87 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Überschuss Sa. M. 21 143.47 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1922 10 066 369, Überschuss 21 143.47 Bill. — Kredit: Handlungsunkosten 10 066 369, Verzichtleistung 21 143.47 Bill. Sa. M. 21 143.48 Bill. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schiller, Berlin. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Edmund Rumpler, Bank-Dir. Max Lehmann, Augsburg; Gen.-Dir. Herm. Aumer, München. Ago Akt.- Ges. für Ost- u. Übersechandel in Berlin W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Firma bis 6./8. 1923 Randstaaten-Handels- gesellschaft Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einkauf u. Import von Waren jegl. Art u. ihre Wiederveräusserung auch nach Bearbeitung, insbes. nach dem Osten u. Übersee. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %; erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 49 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 086 103, Kassa 33, Mobil. 1, Verlust 49 204. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 314, Kredit. 98 027. Sa. M. 1 135 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 95 999. – Kredit: Vortrag 6809, Zs. 39 986, Verlust 49 204. Sa. M. 95 999. Dividenden 1921–1923: ?, 0, 2 %. Direktion: Chelman Belilowsky, Otto Guttmann, Paul Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Wolf-Zitelmann, Stellv. Bankier Alfred Müller, Dr. jur. h. c. Otto Liebmann, Berlin. Akt.-Ges. für Bergbau u. Industrieverkehr, Berlin SW. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 18./12. 1919: eingetr. 23./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./1. 1922: Akt.-Ges. für internationalen Warenverkehr in Berlin-Neukölln. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von bergbaulichen, industriellen u. Handels- nternehm. jeder Art. Die Ges. ist auch berecht., sich an gleichartigen od. ähnlichen Unter- uehm. im In- u. Auslande zu beteiligen. Die Ges. ist stark interessiert an der „Westkohle“ esterwalder Braunkohlenwerke A.-G. in Hergenroth, wozu auch die Gew. Gustayshall u. Wilhelmsfund gehören, an der Sanag-Sanitäts A.-G., Berlin, an der „Hajutag“, Handelsges. für Juteerzeugnisse A.-G. u. an weiteren kleineren Unternehm. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 9 700 000 3 lt. G.V. v. 6./4. 1923 um M. 30 Mill., sämtl. in Aktien zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. 76./7. 1923 um M. 60 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. on einem Konsort. (Bank von Beneckendorff A.-G., Berlin), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:2 vom 18./8.–8./9. 1923 zu 4000 % £ M. 96 000 Pauschale für Bezugsrechtsteuer. a erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 2000. Alsdann rfolgte lt. G.-V. v. 18./9. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 200 000