Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3303 Aktiengesellschaft für Handelsunternehmungen in Berlin W. 57, Bülowstr. 88. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Gustav Gumpel, B.-Wilmersdorf; Otto Hanff, Berlin; Georg Jahn, B.-Tempelhof; Felix Philipsohn, Arthur Tiktin, Berlin. Zweck. Grosshandel mit Rohstoffen u. ganz- oder halbfertigen Industrieerzeugnissen, insbes. der Holz-, Textil- u. Lederindustrie, für eigene oder fremde Rechnung, die Beteil. an Handels- u. industriellen Unternehm. sowie die Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 300 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 Aktien zu M. 100 000. Urspr. I. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 250 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 zu M. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ott Werkenthin, David Rabinowitsch, Dr. Maxim Roginsky, Berlin. Aufsichtsrat. Vors.: Wirkl. Geh.-Rat Prof. Dr. Adoif Neumann-Hofer, Detmold; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Boris Rabinowitsch, David Rabinowitsch, Dr. jur. Jacob Rabinowitsch, Berlin. Akt.-Ges. für Handelsvertretungen, Berlin C. 19, Jerusalemer Str. 16. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Dr. Walter Otto, Hans Ecke, Dir. Julius Jsaak, Juwelier Georg Ilse, Dr. Hans Otto, Fabrikant Albert Breitter, Land- messer Bruno Breitter, Manfred Lagro, Zimmermeister Fritz Wolff, Berlin. Zweck. Vertrieb von Waren aller Art für fremde Rechnung. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Emil Otto. Aufsichtsrat. Brauereidir. Emil Schiller, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Hans Schwabach, Landwirt Dr. Kurt Schlabach, Berlin. Akt.-Ges. für Industrie- und Handels-Kredite, Berlin W. 8, Jägerstr. 13. Gegründet. 17.)4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Albert Kann, B.-Wilmersdorf; Bankier Max Blumenthal, B.-Schöneberg; Paul Dumke, Hermann Grünewald, Berlin; Edmund Hermann, B.-Charlottenburg. 0 Zweck. Beleihung von Warenlägern, Lagerscheinen, Konossementen u. Hergabe von Darlehen an Vollkaufleute. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Henry Maass, Viktor Hermann, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Jacques Mühsam, Berlin; Wirkl. Geh. Legationsrat Dr. H. Gerlich, Friedrichshagen; John Kern, B.-Charlottenburg; Bankier Dr. Walter Neuberg, B-Schöneberg; Eugen Sprai, B.-Wilmersdorf. Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Bis 10./8. 1922 hiess die Firma Akt.-Ges. für Industrie u. Technik, dann bis 29./12. 1923 Agit, Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Spandau. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 Sitzverlegung nach Berlin u. Firma wie oben. Gründer 8, Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte a verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den zündern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G62 Pilanz am 31. Dez. 1921: Kassa u. Bankguth. 128 424, Eff. usw. 1 198 765, Grundstücke 5 Beteil. 100 000, Debit. 1 661 192, Verlust vortrag 33 877. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2 628 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5153, Gründungs-Unkosten 28 724. M. 33 877. – Kredit: Verlust M. 33 877. Dividenden 1921–1923: „ Direktion: Ger-Ass. a. D. Dr. Ernst Scheffler, Dir. H. Kaffka. Anlsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Landrat a. D. Ernst erlach, Neudeck, O.-S.; Dir. Eduard Lissauer, Berlin.