3304 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Akt.-Ges. für industrielle Betätigung, Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet. 14./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Hans Beck, Charlottenburg; Julius Müller, Berlin; Karl Schäfer, B.-Treptow; Franz Berends, Georg Trepke, Berlin. Zweck. Die industrielle Betätigung im In- u. Auslande, insbes. die Beteilig. an industr. Unternehm. aller Art und die Finanzierung von industr. u. Handelsunternehm. im In. u. Auslande, der Erwerb und die Verwertung von Patenten in jeder zulässigen Art. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Albert Winde, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Wallmann, Dr. jur. Ludwig Treitel, Ing. Martin Lachs, Berlin. Akt.-Ges. für Internationalen Handel mit Russland in Berlin-Schöneberg, Motzstr. 31. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Konsul Oscar Starck, Stockholm; Paul Metzger, Dipl.-Ing. Serge Otzup, Wladimir Esch, Lasar Jakubsohn, Berlin. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. halbfertigen u. fertigen Industrieerzeugnissen aller Art für eigene oder fremde Rechnung unter besonderer Berücksichtigung des inter- nationalen Handelsverkehrs mit Russland u. den früheren russischen Ran dstaaten, die Übernahme von Vertretungen in- u. ausländischer Handels- u. Industriefirmen oder Gesell- schaften, der Erwerb von u. die Beteil. an solchen sowie die Vornahme u. Finanzierung aller mit diesen Zwecken zusammenhängenden Geschäfte. „ Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Metzger, Lasar Jakubsohn, Dipl.-Ing. Serge Otzup. Aufsichtsrat: Konsul Oscar Starck, Stockholm; Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Tiktin, Wladimir Esch, Berlin. Aktiengesellschaft für Rohprodukte in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 121/122. Gegründet: 15./5. 1919; eingetr. 11./7 1919. Gzünder: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- und Verkauf von Rohprodukten aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Erhöht im März 1922 um M. 700 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien hat die Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik übernommen, die auch die urspr. 300 Aktien besitzt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: An diverse Debit. M. 1 419 004. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. Zuweisung 100 000, Talonsteuer 3000, Div. 200 000, Tant. 37 942, Vortrag 78 062. Sa. M. 1 419 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 3 133 786, Gewinn 401 004 (davon R.-T. 85 000, Div. 200 000, Tant. 37 942, Vortrag 78 062). – Kredit: Vortrag 1089, Waren 3 533 700. Sa. M. 3 534 790. Dividenden 1919–1922: 6, 6, 6, 20 %. Direktion: Dir. Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg; Kaufm. Jean Broh, Berlin. aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Bankier Otto Carsch, Berlin; Leop. Oppenheimer, Charlottenburg; Paul Peltason, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. u. Bett Simon & Co. Akt.-Ges. für Vermittlung von Handelsbeteiligungen in Berlin NW. 5, Wilsnacker Str. 45. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Ing. Georg B.-Friedenau; Amtmann Willy Küsel, Gertrud Küsel, geb. Nehmke, B.-Steglitz; Ing. Walter Teucke, Frau Irmgard Teucke, geb. Stroetzel, B.-Halensee. Zweck. Die Vermittl. von Handelsbeteiligungen. Kapital. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t. Direktion. Albert Finck. Zahn- Aufsichtsrat. Oberregierungsrat a. D. Walter Bolle, Subdir. Felix Buchsbaum, 24 arzt Horst Knospe, Berlin.