3306 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Aufbau“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 11. Gegründet. 28./7., 30./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Schriftsteller Wilh. Münzen. berg, Berlin; Journalist Francesco Misiano, Berlin-Südende; Lehrerin Frl. Juliet Stuart Poyntz, Berlin- Charlottenburg; Buchdrucker Joh. Brommert, Euschede (Holland); Journalist John William Kruyt, Berlin. Firma bis 27./11. 1923: Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Internatio- nale Arbeiterhilfe für Sowjet-Russland. Zweck. Der Zweck der Ges. ist ein gemeinnütziger. Gegenstand ihrer Tätigkeit ist die Aufgabe, Mittel zur Hebung der Lage minderbemittelter Volkskreise zu schaffen. Insbes. will sie Waren aller Art zur Ein- u. Ausfuhr nach u. von Russland beschaffen zur Unter. stützung russischer Arbeitsverhältnisse. Hierfür sollen ferner in Russland Unternehm. eingerichtet u. betrieben werden als Musterbetriebe u. zur Gewährung von Beschäftig. an russische Arbeiter. Es sollen ferner hilfsweise Grundstücke zu diesem Zweck in Deutsch. land u. ausserhalb Deutschlands ebenso wie Fabrikunternehm. käuflich, pachtweise oder s0 erworben werden können, dass darin Unternehm. durch die Gesellschaft zum Zwecke der Förder. der obigen Einfuhr nach Russland betrieben werden können. Es sollen ferner die bank- u. finanzgeschäftlichen Handlungen vorgenommen werden können, welche zur Durchführung der vorstehenden Zwecke geeignet sind. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck 50 681 961, Waren 324 840 527, Debit. 2 022 574 110, Inv. 900 000. – Passiva: 1 000 000, Kredit. 2 326 401 700, Anl. 34 987 200, Schuldwechsel 24 912 000, Anl.-Zs. 1 749 260, R.-F. 497 500, Überweis. f. russ. Kinderheime 9 448 938. Sa. M. 2 398 996 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für Anl.-Zs. 1 749 260, Verwalt. 13 151 65, Zs. u. Agio 304 422, Inv. 15 941, Anl.-Unk. 995 001, R.-F. 497 500, Überweis. für russ. Kinder- heime 9 448 938. – Kredit: Waren-K. 25 885 703, Ausstell.-K. 277 020. Sa. M. 26 162 723. Dividende 1922: ? %. Direktion. Schriftsteller Wilh. Münzenberg, Berlin. Aufsichtsrat. Journalist Francesco Misiano, Berlin-Südende; Buchdrucker Joh. Brommert, Euschede (Holland); Journalist John William Kruyt, Berlin. Auslandhandel-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin W. 9, Unter den Linden 47. Gegründet: 30./10. bzw. 29./12. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Die Ges. hat ihren Geschäfts- betrieb 1921 wieder eingestellt u. liquidiert. Lt. postal. Ermittl. ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Ausstellungs-Aktiengesellschaft, Berlin N. 24, Oranienburger Str. 54/56. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 65, Postscheck 3123, Inv. 17 148, Kaut. 8430, Debit. 114 287. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 96 770, Gewinn 26 284. Sa. M. 143 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 820, div. Ausstell. 3849, Abschreib. 4287, Gewinn 26 284. – Kredit: div. Ausstell. 265 360, Zs. 880. Sa. M. 266 240. Dividende 1921: ? %. Direkton: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmers- dorf; Stellv. Frau Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, B.-Dahlem; Erich Guhle, B.-Schöneberg- Johann Becker & Co., Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 3142a. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Gründer s. Jahrgang 1922/23. 9 Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Betrieb von Ein- un Ausfuhrgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Invent. 62 318, Kassa 13 471, Konto Joh. Becke 276 098, Anteile 100 000, Bank N. f. D. 14 360. – Passiva: A.-K. 300 000, K. neue Rechnung 166 249. Sa. M. 466 249.