Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3307 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent. 439, Waren 20 365, Handlungsunk. 373 362, Automobil 24 999, Zs. 1129. Sa. M. 420 296. – Kredit: Konto Joh. Becker M. 420 296. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Walther Majewski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Generaldir. Dr. Fritz Bach, Berlin; Stellv.: Kaufm. Johann Becker, petrograd; Dir. Emil Kremer, Berlin; Dr. Arthur Grünspan, Danzig. Hugo Beling Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Wullenweberstr. 6. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Rentier Max Bergmann, Heinrich Westphal, Berlin; Dr. Max Hazay, Ludwig Boas, Charlottenburg; Hermann Meyer & Co. Akt.-Ges., Berlin. Die vom Mitgründer Ludwig Boas übernomm. M. 49 996 000 werden belegt, indem Ludwig Boas hiermit sein unter der Fa. Hugo Beling zu Berlin, Wullenweberstr. 6, betriebenes, im Handelsregister des Amtsgerichts B.-Mitte unter Nr. 14 987 eingetrag. Handelsgeschäft zum Werte von M. 49 996 000 mit dem Recht zur Fortführ. der Firma in die Akt.-Ges. einbringt. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kaufm. Ludwig Boas, Berlin, gehörigen. zu Berlin, Wullenweberstr. 6, beleg. Handels- geschäftes, besteh. in dem Gross- u. Kleinhandel von Weinen u. der Fabrikation u. dem Vertrieb von Spirituosen aller Art, ferner die Herstell. u. der Handel mit Genussmitteln aller Arf. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 4596.83 Bill., Aussenstände 73 615.65 Bill., Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Filialen 25 577.34 Bill., Waren 32 348.85 Bill., Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Fil.-Kaut. 145 200, Goldumstell.-K. 125 000 Bill., Reingewinn 11 138.67 Bill. Sa. M. 136 138.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 150 Bill., Goldumstell.-K. 125 000 Bill., Abschr. 21.9 Bill., Reingewinn 11 138.67 Bill. – Kredit: Waren 149 504.22 Bill., Beteil.- Gewinn 160 000, Zs. 1806.38 Bill. Sa. M. 151 310.6 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinrich Westphal. Aufsichtsrat: Max Bergmann, Dr. Max Hazay, Dr. Felix Warschauer, B.-Schöneberg; Ludwig Warschauer, Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Berlin; Bruno Bergmann, Charlottenburg. Berlin Halhefsekdter Ihetete : .. * NW 7, Unter den Linden 47. Gegründet: 19./12. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1919; eingetr. 25./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 4./3. 1919: Berliner Industrie Akt.-Ges, dann wie oben. Zweigniederlass. in Halberstadt. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen u. Anlagen sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. alle mit diesen Zwecken zus. hängenden Rechtshandlungen. Die Ges. übernahm die Halberstädter Flugzeugwerke G. m. b. H. u. gliederte sich die Firma Koch & Tietze in Forst an, deren Fabrikation in Zwirnmaschinen nach Halberstadt verlegt wurde. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Halberstadt von 80 Morgen mit einer bebauten Fläche von 20 aqm. Das Werk ist beschäftigt mit Waggonbau u. -reparatur, ferner mit dem Bau landwirtschaftl. Masch. u. Herstell. von Fastagen insbes. für die chem. Industrie. Beschäftigt rd. 950 Arb. u. Angest. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Anteile der Mitteldeutsche Masch.- u. Dampfkesselwerke G. m. b. H., Wittenberg. Sie ist beteiligt an der Berlin-Seegefelder Ind.-Ges., ferner an der Dobiener Bergbau-Ges. Die Ges. schloss mit der Anhalt. Regierung einen Vertrag über Holzlieferungen ab. Das Abkommen geht dahin, dass die Berliner Industrie-Werke A.-G., gemeinsam mit der Anhalt. Finanzdirektion u. der Girozentrale in Magdeburg eine A.-G. gründet unter der Firma „Anhaltisch-Sächsische Holz-A.-G.“' zum Einkauf 01 zur weiteren Verwertung von Holz, insbes. aus dem Besitz des anhaltischen Staates. nimmt die Finanzdirektion Dessau Interesse an der Berlin-Halberstädter Industrie- erke, A.-G, durch Übernahme eines Aktienpaketes aus der letzten Emission. In Berlin besitzt die Ges. das Grundst. Linkstr. 27. 3 M. 170 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 107 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 13 desgl. zu M. 5000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern; erhöht lt. G.-V. vom erhöf 132 um M. 4.5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 3 35 auf M. 35 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 65 Mill. in 9000 Vorz.-Akt. 1000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000, übern. zu 300 % mit Div.-Ber. v. 1./1. 1923. Sodann erhöht lIt. G.-V. v. 4./10, 1923 um M. 70 Mill. in 39 000 St. Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 30 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher.