3308 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aktionären im Verh. 3000: 1000 bzw. 15 000: 5000 vom 23./11.–10./12. 1923 zum Preise von GM. 0.50 für je M. 1000 Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 000 000, Gleisanlagen 2 500 000, Maschinen, Licht- u. Kraftanl. 3 500 000, Werkz. u. Vorricht. 2, Fuhrpark 2, Mobil. 2, Material. u. Halbfabrikate 30 508 000, Beteil. 1 010 000, hinterl. Kaut. 25 800, Bankguth. 22 339 227, Kasse u. Schecks 15 740 675. Debit. 151 575 883. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Werkerhalt. 1 900 000, R. F. 480 000, Unterstütz.-F. 244 158, Kredit. 140 328 222, Gewinn 53 247 211. Sa. M. 231 199 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 519 875, Zs. 1 097 350, Abschreib. 18 848 969, Gewinn 53 247 211. – Kredit: Vortrag 430 023, Ergebnis a. Fabrikat. u. Handel 107 283 382. Sa. M. 107 713406. Dividenden 1919–1923: 0, 7, 25, 100, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Masch.-Ing. Theodor Wolf, Berlin; Ing. Heinr. Liebig, Ernst Schotter, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. J. P. Vielmetter, Berlin; Bankier Dr. Friedrich ILindemann, Halberstadt; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Dir. Wilh. Hilde. brand, Berlin; Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; Dir. Wilh. Schmitz, Köln; Bankier Otto Marx, Gen.-Dir. Paul Linnemann, Dr. Edgar Stern-Rubarth, Herm. C. Starck, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Internationale Handelsbank, S. Bleichröder; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Girozentrale Kommunalbank. Berliner Industrie Akt.-Ges. (Berlinag), Berlin-Schöneberg Merseburger Str. 9. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Robert Streich, Berlin; Dr. Victor Gerber, B.-Wilmersdorf; Karl Klich, Hans Steinhardt, Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahn- bedarf, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Industrieprodukten sowie Pachtung von in- dustriellen Unternehmungen zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebe. Kapital. GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Friedrich Ernst Schuster, Dr. Friedrich Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Berlin. Berwamos A.-G. für deutsch-slavischen Handel in Berlin W. 50, Prager Strasse 1. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren jegl. Art von Deutschland nach den slav. Ländern u. umgekehrt, Beteil. an gleichen od. ähnl. Unternehm.; Erricht. von Zweigniederlass. u. Agentüren im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 287 361, Bankguth. 2 154 013, Postscheck- guth. 40, Debit. 60 641 182, Waren 59 301 150, Inv. u. Einricht. 162 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 99 160 620, Reingewinn 20 385 127. Sa. M. 122 545 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 237 800, Frachtspesen 1 616 686, Prov. 4 459 755, Zs. 20 394, Abschr. 17 715, Reingewin 20 385 127. Sa. M. 30 737 479. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 30 737 479. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dr. Rich. Weiss, Chemiker Dr. E. Rosenberg. Aufsichtsrat: Prinz Ernst von Ratibor u. Corvey, Wilkerdorf b. Strassburg; Grossmann, Berlin; Gr. Klueger, Warschau. — Bodenerzeugnis und Agrarbedarf Akt.Ges. (Bodarf) Berlin-Wilmersdorf, Nachodstr. 22/23. (In Konkurs). wbber das Vermögen der Ges. ist am 27./3. 1924 das Konkursverfahren eröffne verwalter: Borchardt, Charlottenburg, Kantstr. 19. 0 Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Dr. rer. pol. Hans . Neukölln; Ernst Sabisch, B.-Wilmersdorf; Firma Viktor Pappenheim & Co, Berlin; Buch händler Felix Kukkuk, B.-Friedenau; Hauptmann a. D. Hans Beh, Heinrichshorst i. Pomm. Zweck. Handel mit Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Land- u. Forstwirtschaft. Exz. Heinr. t. Konkurs-