Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3309 Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Wilhelm Grupe, Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Fritz Fischer. Aufsichtsrat. Ministerialrat Fritz Faass, B.-Neukölln; Ober-Regierungsrat Dr. Hermann Peters, B.-Treptow; Kurt Bussmann, B.-Friedenau. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin C. 19, Wallstr. 23/24. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Die G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 500 000 in 3500 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Vorrecht auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Kassa 4343.77 Bill., Mobil. 44.27 Bill., Grundst 1 198 503, Waren 117 855.85 Bill., Debit. 391 403.86 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 295 787, Rückl. für Abschr. auf Mobil u. Grundst. 1.66 Bill., Kredit. 507 139.87 Bill., Grunderwerbsteuer- rücklage 1 006 306, Gewinn 6506.23 Bill. Sa. M. 513 647.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 673.89 Bill., Reingewinn 6506.23 Bill. — Kredit: Vortrag 270 951, Bruttoüberschüsse 27 180.12 Bill. Sa. M. 27 180.12 Bill. Dividenden 1914–1922: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 82 154, 83 354, 111 026, 35 768, 0, 23 345, 85 328, 658 925, 4 919 353; 1./1.–30./11. 1923: M. 6506 Bill.) Direktion: Georg Hartmann; Max Schank. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Geo. Kolb, ew-Vork. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin S W. 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer siehe dieses Handbuch. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch jeglicher Art. Die Ges. besitzt die Grundstücke Kronenstr. 41 u. Mark- grafenstr. 25. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 675 620, Kaution 250, Kassa 21 123, Gebäude 1 123 083, Kontokorrent 440 731, Zuschusskto 290 230. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 3 000 000, Garantie 1040, Ern.-F. 250 000. Sa. M. 3 551 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 405 712, Zs. 130 574, Gebäude 11 344. – Kredit: Grundstücksertragsk. 257 399, Verlust 290 230. Sa. M. 547 630. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Stellv. Siegfried Geissenberger, Ernst Reichmann, Berlin. Concordia Deutsch-Ungarische Einfuhr- u. Ausfuhr- Akt.-Ges. in Berlin S0. 26, Cottbusser Ufer 39. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Krühne, Berlin; Architekt Fritz Maul, B.-Schöneberg; Sekretärin Irmgard Fritsch, Charlottenburg; Redakteur August Berthold Wolf, B.-Wilmersdorf; Exporteur Julius Farago, Berlin. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Vertrieb von deutschen u. ungarischen Erzeugnissen. Ins- esondere sollen von Ungarn nach Deutschland eingeführt u. von dort aus vertrieben ungarische Bodenerzeugnisse, Vieh, Geflügel u. Schafwolle, während von Deutsch- and nach Ungarn Industrieerzeugnisse, Düngemittel, Chemikalien u. Kolonialwaren ge- liefert werden sollen. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Andreas Dancz. 5 Säufsichtsrat. Reg.-Rat a. D. Max Griebel, Berlin; Waldemar Jacobi von Wangelin, * teglitz; Bank-Dir. Bela Wihs, Bank-Dr. Michael Nagy, Hodmezövasäzhely (Ungarn); en.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall.