3310 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 0 Continentale Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SW. 11, Dessauer Str. 2. Gegründet: 4./6. 1920; eingetragen 2./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Warenhandel, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen für industrielle Zwecke u. Import u. Export von Industrieerzeugnissen sowie Fabrikation u. Vertrieb von technischen Spezialartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss die Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 100 000, Waren 12 054 531, Debit. 73 038 422, Kaut. 550, fremde Wechsel 5 871 288, Postscheckguth. 138 430, Bankguth. 2 119 041, Sorten 36 850, Kassa 126 690. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kursres. 2 000 000, Kredit. 54 093 370, Akzepte 35 672 500, Delkr.-K. 420 759, Bankschuld 100 453, Vortrag 48 993, Rein. gewinn 49 726. Sa. M. 93 485 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 17 338 974, Reingewinn 49 726 (davon R.-F. I 2 500, Vortrag 47 226). Sa. M. 17 388 701. – Kredit: Warengewinn M. 17 388 701. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: J. Schratter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Abrahamsohn, David Schratter, Dr. Willy Card. *,Crewa'' Akt.-Ges. für Credit- u. Warenverkehr zu Berlin N. 4, Tieckstr. 29 III. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Gründer: Dr. jur. Carl Dorst, Schlachtensee bei Berlin; Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Ernst Scheffler, Berlin; Major a. D. Alfred Mielke, B.-Friedenau; Bergwerksdir. Paul Giesemann, Reg.-Rat a. D. Dr. phil. Karl Spiecker, B.-Dahlem. Zweck: Aufnahme, Vermittl. u. Vergeb. von Darlehen sowie sonst. Kreditgeschäfte, Export u. Import u. sonst. Verkehr mit Waren aller Art. Kapital: M. 22 Mill. in 220 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Handelsrichter a. D. A. Müller. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. „Delitrus“ Deutsch-litauisch-russische Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Hauptstr. 121. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Austausch von Rohstoffen in Holz, Leder, Metallen, Textilien, fertigen u. halb- fertigen Waren aus diesen Stoffen, ferner Handel u. Austausch von Lebensmitteln zwischen Deutschland u. dem Ausland, insbes. Litauen u. Russland endl. Übernahme von Kommiss, Spedit. u. Frachtgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 25 465, Bankguth. 1 042 177, Schuldner 2000, Inventar 70 000, Warenvorräte 2 285 551. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 2 180 907, Gewinn 244 227. Sa. M. 3 425 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 402 885, Inventarabschreib. 9123, Reingewinn 244 227. – Kredit: Warengewinn 254 300, Provisionen 400 000, Zinsen 1900. Sa. M. 656 209. Dividende 1922: ? %. Direktion: Alfred Pinagel. Aufsichtsrat: Max Pollandt, Boris Lencke Charlottenburg; Gregor Jablokoff-Khendzorian, B.-Schöneberg. „Derkahag“ Deutsch-Russische Kredit- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Apostel-Paulus-Str. 39. Gegründet: 10./1., 1./4. 1922; eingetragen 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Maschinen, deren Zubehörteilen u. anderen ml der Industrie u. Landwirtschaft zusammenhängenden Waren, insbes. ihre Ausfuhr nach Russland u. seinen Randstaaten. Daneben betreibt die Ges. auch Kredit- u. Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Direktion: Ing. Eugen A. Reine, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Serge Peniasew, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Löffler, Charlottenburg; Rechtsanwalt u. Notal Justizrat Dr. Friedrich Koppel, B.-Wilmersdorf; Dir. Alexander Popoff.