Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3311 Deutsch-Argentinische Import- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin SW. 19, Seydelstr. 1. Gegründet: 19./1. bezw. 21./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr von Waren aller Art, Rohstoffen u. Fertigfabrikaten aus Südamerika, insbesond. aus Argentinien u. die Ausfuhr nach dort sowie Betrieb von Bankgeschäften, soweit sie mit diesen Handelsgeschäften in Verbindung stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 945, Kontokorrent 241 695, Inventar 1, Ex- portartikel 319 103, Konsignationswaren 30 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 485 992, Gewinn 5753. Sa. M. 591 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 944, Inventar 999, Zs. 5442, Salair 28 949, Gewinn 5763. – Kredit: Waren 47, Exportartikel 68 168. Sa. M. 68 215. Dividenden 1920–1921: ? %. Liquidatoren: Otto Würdig, Ludwig Werner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Otto Mugdan, Stellv. Justizrat Dr. W. Schultz, Berlin; Siegfried Moses, B.-Dahlem; Hans Boergen, Berlin. Deutsch-Englische Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Am Park 19. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Dir. Dip.-Ing. Otto Heuwold, Neubabelsberg; Oberstleutnant a. D. Axel Albrecht, Freiherr von Maltzahn, Potsdam; Karl Klein, Kurt Stahl, Karl Wegner, Berlin. Firma bis 28./7. 1924: Jug, Industrie- u. Gross- handels-Akt.-Ges. Zweck. Die Aus- u. Einfuhr von Industrieerzeugnissen u. landwirtschaftl. Produkten für eigene u. fremde Rechnung zwischen der Ges. u. engl. Firmen u. alle hiermit un- mittelbar oder mittelbar zus.hängende Geschäfte, insbes. die Beteil. an anderen Ges. u. Unternehm. mit verwandtem Zweck. Kapital. GM. 100 000 in 800 Akt. zu GM. 100 u. 20 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 28./7. bzw. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 50: 1 durch Zus. leg. u. Herabsetzung des Nennwertes der Aktien auf GM. 100 = zus. GM. 80 000; gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 20 000 in 20 Akt. zu GM. 1000 statt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Beteilig. 75 000, Einricht. 4998. Sa. GM. 80 000. – Passiva: A.-K. GM. 80 000. Direktion. Erich Wolter. Aufsichtsrat. Rittergutsbesitzer Dr. Victor Löwenfeld, Oberherwigsdorf bei Löbau (Sachsen); Dir. Gustav Schoenauer, Berlin; Dir. Dr. jur. Ewald Kimenkowski, Charlottenburg. Deutsch-Holländische Telluria Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Berlin W. 35, Steglitzer Str. 7. Gegründet. 10./7. 1923, eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Bücherrevisor Hermann Arnold, B.-Wilmersdorf; Oberstleutnant a. D. Carl Weigelt, Berlin; Rentier Fritz Müting, B.-Steglitz; Baron Georg-Oskar von Wolff, B.-Schöneberg; Frau Elsa Kramm, geb. Fleischer, B.-Schöneberg. Zweck. Gründ. von kaufmännischen u. industriellen Unternehmungen jeder Art für elgene u. fremde Rechn., insbesond. die Investier. von Kapitalien der holländischen N. V. Telluria in Haag in deutsche Unternehmungen. Kapital. M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 20 Uill. in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Willy Ehras. Aufsichtsrat. Heinrich Friedrich Pantzier, B.-Steglitz; Otto Wieth, Charlottenburg; Alfred Tschepel, B.-Steglitz; Dir. Peter van Bergen, Den Haag; Kaufm. Max Lackner, Memel; Rentier Fritz Müting, Steglitz. Deutsch-Iberische Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Zweck: Waren-Ein- und Ausfuhr von u. nach Spanien u. Portugal u. and. Ländern u. ornahme aller diesem Zwecke dienlichen Rechts- u. Handelsgeschäfte.