3312 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 1 547 000, Zwangsanl. 232 000, Verlust 50.25 Bill. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Hyp. 2 500 000, Kredit. 50.25 Bill. Sa. M. 50.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abzügl. Einnahmen M. 50.25 Bill. – Kredit: Vortrag 109 711, Verlust 50.25 Bill. Sa. M. 50.25 Bill. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Geog Thierkopf, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Karl Hiller, Justizrat Albert Knopf, Kaufm. Herm. Starck, Berlin. Deutsch-Irische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin S. 59, Urbanstr. 49. Gegründet. 9./1., 24.–25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Ernst Ritter, Bottmingen b. Basel (Schweiz); Oskar Dehne, August Brandt, Werner Zorn, Berlin; Bruno Bruschke, Hirschgarten b. Berlin. Zweck. Der wechselseit. Handel mit Waren aller Art zwischen Deutschland u. Irland. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Günther Zorn. Aufsichtsrat. Dir. Liam de Roiste, Thomas Patrick Dowdall, Cork (Irland); Viktor Zorn, Paul Funke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Berlin. Deutsch-Italienische Handels-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 55. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Im- u. Export sowie Verwertung von Landesprodukten, Waren, Fabrikaten u. Rohstoffen, hauptsächlich zwischen Deutschland u. Italien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %; voll eingez. nebst 9 % Aufgeld. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5697, Bankguth. 1 364 735, Devisen 109 299, Aussenstände, Kontokorrent: Guth. Darlehen Faro 1 049 437, Waren 109 440, Mobil. 301 460, Beteilig. 50 000, Kaut. 12 000, Gewinn 84 594. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 86 653. Sa. M. 3 086 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handelsunk. 143 039, Salär 303 940, Reise. u. Provis-K. 275 053. – Kredit: Rohgewinn a. Waren-K. II 15 202, do. III 7543, do. IV 206 973, allg. Rohgewinn 322 262, Zs. 85 457, Gewinn 84 594. Sa. M. 722 033. Dividenden 1921–1923: 0, 15, 0 %. Liquidator: Walter Reichert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Ginori Conti, Senator des Königr. Italien, Florenz; Stellv. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Freih. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Bankier L. Mazsotti, Mailand; Bankier Barthold Arons. Deutsch-Nordische Woll-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstrasse 8/9. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Firma bis 11./9. 1924: Deutsch-Nordische Handels A.-G. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Ex- u. Import, insbes. von Wolle nach u. von nordischen u. asiatischen Ländern u. Inlandsverkäufe, Vertret. anderer Warenhandel treibender Firmen u. Kaufleute sowie Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 und 4900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 4900 Aktien 2 M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 181 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa-K. 72 388, Bankguth. 1 603 489, Waren 6 641 3 Debit. 1 333 475, Inventar 60 479. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankforder. 4 405 469, Kredit 3 079779, Gewinn 1 226 271. Sa. M. 9 711 520. 5671 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-K. 7 469 989, Gewinn 1 2267 Sa. M. 8 696 261. – Kredit: Waren-K. M. 8 696 261. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? % R Direktion: Jacob Schpoliansky, Charlottenburg. s Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Curt Kallmann, Dir. Georg Gravenstein, Dir. Ern Sabersky, Rechtsanwalt Dr. Münch, Berlin; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors. 2.