Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3313 Deutsch-Rumänische Handels-Aktiengesellschaft. in Liqu. in Berlin W. 8, Jägerstr. 13. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 6./6. 1923: Warenmarkt Akt.-Ges. zur Verwertung von Warenlägern. Die G.-V. v. 29./3. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liquidation der Ges. Zweck: An- u. Verkauf Beleihung von Waren für eigene u. fremde Rechnung sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, ferner Pflege der deutsch.rumänischen Handelsbezieh. durch Ein- u. Ausfuhr. Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 980 Aktien zu M. 100 000. Ursprüngl. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 70 Mill. auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 900 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Ak ti va: Kassa- u. Bankguth. 2 657 755, Kaut. 5100, Inv. 1, Reklameschilder 1, Waren 645 696, Debit. 2 070 935. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1 142 140, Abschreib. zw. Forder. 146 178, Steuerrückl. 600 000, Gewinn 1 481 169. Sa. M. 5 379 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 418 003, Abschreib. auf Inv. 55 170, do. zw. Forder. 146 178, Steuerrückl. 600 000, Gewinn 1481 169. – Kredit: Warenk. 4 427 920, Agio 126 771, Zs. 1302, Vortrag 144 526. Sa. M. 4 700 521. Dividenden 1921–1922: ? %. Liquidator: Georg Barasch. Aufsichtsrat: Kaufm. Ralian Kirschen, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abraham- sohn, Berlin; Ernest Baron v. Goldwurm-Verdor, Amsterdam; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Industrieller Pincus Schuller (in den Vorstand delegiert), Rechtsanw. Dr. Alexander Suttmann, Berlin. Deutsch-Russische Don Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 30. Gegründet. 16./11. 1922, 26./1. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Karl Nowak, Berlin; 38 Stiller, Kurt Hauschild, Charlottenburg, Georg Bertram, Klein-Machnow; Bruno Greiser, erlin. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. Handelsgütern, insbes. von u. nach dem russ. Industriegebiet, sowie die Erzeugung von Metallwaren u. Bekleidungsgegenständen. Kapital. M. 1 000 000 in 20 Akt. zu M. 1000 u. 98 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jonas Gotz. Aufsichtsrat. Bernhard Finck, Ludwig Stubbe, B.-Westend, Paul Dreyer, Berlin. Deutsch-Russische Saatbau-Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kielganstr. 2. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Hermann Schule, Hamburg; Dir. Hugo Bielmann, Hans Lucas, B.-Steglitz; Landwirt Bertrand Bach, Marbach b. Erfurt; Privatiere Frieda Lehfeld, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erzeugung von Saatgetreide u. Saaten sowie von Zuchtvieh auf den russischen onzessionswirtschaften in erster Linie; Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen nach u. von Russland u. der Betrieb der Landwirtschaft in Russland, insbes. Übernahme u. Betrieb on Gutswirtschaften in Russland einschl. von Nebenbetrieben, insbes. von Getreidebau, Saatenbau, Futteranbau, Düngemittelerzeugnis, Viehzucht im Gebiete des Russischen Reiches, Ausfuhr u. Handel in Getreide, Saaten, Futter- u. Düngemitteln, Wolle, Zucht- u. Nutz- vIieh, Holz, soweit solches aus landwirtschaftl. Konzessionsbetrieben stammt, land wirtschaftl. Maschinen u. Geräten sowie in allen Waren des Austauschverkehrs aus dem Gebiete des ussischen Reiches sowie die Einfuhr solcher Gegenstände in das Russische Reich u. der Handel mit diesen Gegenständen, Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ahnlicher Art. Filiale in Moskau, Tscheremuschki. Die russischen Gutsbetriebe sind scheremuschki bei Moskau, Kuban bei Kawkaskaja, Stary chutor bei Kasanskaja u. Sofchosacht bei Rostow a. D. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Im Sept. 1924 soll eine Kap.-Erhöh. um GM. 500 000 auf GM. 750 000, im Dez. 1924 eine solche um weitere GM. 500 000 auf GM. 1 250 000 erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 208 =