3314 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Theodor Waage. Aufsichtsrat: Ökonomierat Dr. Ackermann, Saatzüchter auf Gut Irlbach, Post Stras, kirchen bei Straubing i. B.; Eugen Ziegler, Erfurt; Lorenz Moser, Würzburg-Coblenz; Gen. Dir. Keidel, Budapest. Deutsch-Uberseeische Handels-Akt-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 61. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 24./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausfuhr von allen Exportwaren u. Einfuhr von Lebensmitteln. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3500, Handl-Unk. 1500. – Passiva: A.-K. M. 5000, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. M. 1500. – Kredit: Verlust M. 1500 Dividenden 1921– 1922: 0, 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Berlin. Deutsch-Ueberseeische Wirtschaftsaktienges., Berlin NW. 7, Schadowstr. 1 b. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 9./6. 1921. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Organisation u. Förderung der Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten. Kapital: M. 55 Mill. in 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 5 000 zu M. 5 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 50 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 5000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die alten 5000 Akt. werden als Vorz.-Akt. bezeichnet u. haben 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 9467.34 Bill., Beteilig. 3 000 000, Wechsel 107 000 Bill., verschied. Bankguth. 357 580.46 Bill., Debit. 311 057.92 Bill. – Passiva: A.X. 55 000 000, R.-F. 236 000, Kredit. 777 316.35 Bill., Reingewinn 7789.37 Bill. Sa. M. 785 105.72 Bil. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk 10 619.75 Bill., Gehälter 7553.72 Bill, Steuern 901 000 Bill., Reingewinn 7789.37 Bill. Sa. M. 26 863.84 Bill. –— Kredit: Zs. u. Provis. 26 863.84 Bill. Dividenden 1921–1923: 10, 25, 0 %. Direktion: Dir. Eugen Pritschow, Stellv. Ewald Löser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hellmuth Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Stellv. Paul Rehbein, Hamburg; Dir. C. Müller, Otto Daniel Schäfer, Berlin; Konsul Dr. Erich Krüger, Kopenhagen. Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913: eingetr. 20./5. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften. Kapital: M. 10 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 u. 80 Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. zus. M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 8 204 847, Eff. 37 991, Büromventar 1, Debit. 81 216 359, Kassa u. Postscheck 401 090. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 168 000, Kredit. 78 430 858, Reingewinn 1 261 431. Sa. M. 89 860 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 058 631, Zins. 155 634, Reingewinn 1 261 431. – Kredit: Vortrag 2439, Gewinn aus Beteilig. 2 473 257. Sa. M. 2 475 697. Dividenden 1913–1922: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Karl Petschek, Berlin; J. Petschek, Aussig; Georg Czempin, Berlin. *Deutsche Vertriebs- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 16/18. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 9./8. 1924. Gründer: Versich.-Gen.-Dir. Adolf Mä 05 Prokurist Dr. rer. pol. Kurt Spennhoff, Versich.-Dir. Fritz Rohrbeck, Julius Giese, Hauptm. 4.. Kurt Lüschow, Berlin.