Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3317 * Finanzierungsgesellschaft des Kohen Konzerns, Akt.-Ges. in Berlin No. 18, Elisabethstr. 28/29. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Schalom Zacharia, Belgrad; Dir. Hans Jacob Hirsch, B.-Steglitz; Felice Moully, Milano; Isak Schmill, Dir. Willi Taubert, Berlin. Zweck: Beteil. an den von dem Kaufmann Leon Kohen ins Leben gerufenen Gesell- schaften, nämlich der Leon Kohen Ges. m. b. H. Berlin, der Chem. Fabrik „Molo“ Ges. m. b. H. Berlin u. der Internat. Express Comp. Akt.-Ges. Berlin, Übernahme der Wahrnehm der gemeinsamen Interessen dieser Gesellschaften u. ihrer Oberleitung. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Zdravko Albala. Aufsichtsrat: Dir. Leon Kohen, Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Albert Schmill, Bank- beamter Dr. jur. Fritz Rothstein, Berlin. Formica“ Industrielle Export- u. Produktionsförderungs- Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Peter v. Krause Berlin; Alfred Gross, Wien; Rechtsanw. Dr. Hans Heymann, Carl Rörig, Investment Handels- u. Beteiligungs-Ges. m. b. H., Berlin. Zweck. Förderung deutscher Ausfuhrtätigkeit, Export deutscher Waren nach dem Ausland und der Export fremder Waren nach dem Inland. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Herm. von Ritgen, Hans von Tepper-Laski. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Peter v. Krause, Berlin; Alfred Gross, Wien; Rechts- anwalt Dr. Hans Heymann, Gen. Albert von Voss, Syndikus Dr. Georg Hübner, Bankier Carl Schnittner, Berlin. — Fugger Handels-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 2./11. bezw. 26./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Unter den Linden 78, Dorotheenstr. 46, Neue Wilhelmstr. 6, 7, 8. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 1./7. 1921 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Konsorten zu 100 %. Lt. G.-V.-Beschluss v. 14./8. 1923 sind die Aktien in Nam.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 27./2. 1921: 1./10.–30./9. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 68 968 757, Inv. 5000, Schuldner 71 577, Kaut. 20 017 575, Kassa 334, Verlust 287 045. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 32 000 000, Gläubiger 56 150 288. Sa. M. 89 350 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsk. u. Reparat. 164 967, Geschäfts-Unk. 922 141, Steuern 46 101, Hyp.- u. Darlehns-Zs. 969 940, Abschreib. 2332, Verlust 217 510. – Kredit; Mieten 1 435 949, Verlust 1922 287 045. Sa. M. 1 722 994. Dividenden: 1920/21: 0 %; 1921: 0 % (3 Monate); 1922–1923: 0, 2 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Dir. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Jul. Hell- mann, Berlin; Dir. Kurt Oppenheimer, Bank-Dir. Willy Steinmann, Bank-Dir. Carl Vogell, ir. Ed. Gans, Berlin. H. & M. Gamsa Akt.-Ges. für Ein- und Ausfuhr in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 250. Gegründet: 28./3. u. 1./6. 1922: eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. weck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. Eisen- u. Textilwaren. M M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 10 000. Ursprüngl. 30/1 P in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6 923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Seschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. timmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St.