3320 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. *Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Bedarfsstoffe Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Eisenzahnstr. 6. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 26./7. 1924. Gründer: Daniel Mayer, Julius Mayer, Franken. thal (Pfalz); Leo Baumann, Arthur Baumann, Sally Baumann, Berlin. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art. daraus hergestellten Gegen. ständen u. Bedarfsstoffen für die Landwirtschaft sowie deren Einfuhr u Ausfuhr. Kapital: GM 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj' Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t Direktion: Artur Polensky, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40/41. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./7. 1917 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften A.-G. Zweigniederlass. Köslin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Waren u. Geldgeschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg, Pommen, Schleswig-Holstein. Abteil. I Futtermittel u. Gemüse, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brenn. stoffe (Kohlen u. Briketts), IV landwirtschaftl. Produkte (Getreide, Hülsenfrüchte u. Kartoffeln) V Maschinen u. Geräte, Öle u. Fette, VI Techn. Abteil., VII Sämereien u. Saatgetreide, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Lebensmittel, Gemüse u. Wein, X Textilwaren, XI Häute u. Felle XII Tabakwaren, XIII Molkereiprod., ausserdem ca. 85 Zweig- u. Geschäftsstellen. Die Ges. kann sich mit Genehm. des A.-R. an and. hiermit zus. hängenden Unternehm. in jeder zuläss. Form beteil Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. bernahme des Warengeschäfts von der Land. wirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Umsatz im J. 1915 rund M. 32 309 260, 1916 M. 25 770 369, 1917 M. 23 408 497, 1918 M. 35 407 527, 1919 M. 70 483 780, 1920 M. 240 907 77. Kapital: Ende Juni 1922: M. 7 500 000 in 7500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, angeb. den alten Aktion. 2u pari plus 4½ % für Stemp. Am Schlusse des Geschäftsj. 1917 setzten sich die Aktionäre vit folgt zus.: 630 Spar- u. Darlehnskassen-Vereine mit 1014 Aktien, 26 Betriebsgenossenschaften mit 38 Aktien, 1 Landwirtschaftliche Zentral-Darlehnskasse mit 689 Aktien, 1 Verband del Raiffeisen-Genossenschaften mit 1 Aktie, 8 Einzelpersonen mit 8 Aktien, zusammen 666 Aktionäre mit 1750 Aktien. Die G.-V. vom 3./6. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A-K um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000). Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 1921 weiter bis auf M. 20 000 000 erhöht werden. Darauf sind inzwischen 5560 neue Aktien gezeichnet u. von diesen 3000 Stück bereits in das Handelsregister eingetragen worden, so dass das eingetr A.-K. Juni 1922 M. 7 500 000 betrug. Ueber eine weitere Erhöh. auf M. 100 Mill. sollte die G.-V. v. 3./7. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 8 966 687, Speichermasch. 1, Bahngleis u Drehscheiben 4, Pferde u. Wagen 2 051 163, Beteil. 419 750, Konto-Korrent-K. 1 748 404 00) Waren 956 018 115, Inv. 5 602 757, Eff. 58 824, Wechsel 10 473 514, Kassa 28 329 693, HEinterleg. 31 294, Fernsprech-Beitrag 64 900, Sack-K. 9072, Fastage 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, eingez. Beträge für neue Aktien 4 487 000, Hyp. 430 500, Akzepte 95 180 763, R.-F. 1 000 000, Betriebs-Rückl. 50 722 273, Aktien-Div.-F. 9115, Waren-Div.-F. 9800, Wertbericht.-K. 150 000 000, Konto-Korrent-K. 2 289 425 736, Gewinn 164 664 654. Sa. M. 2 760 429 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 869 347, Unk. 320 954 821, Zs. 24 867 8, Rückl. auf Wertberichtig. 149 800 000, do. auf Betriebsrückl. 50 000 000, Überschuss 164 664 654 (davon z. R.-F. 29 000 000, Div. 1 775 000, an charitative Anstalten 10 000 000, Fürsoresf 100 000 000, R.-F. II 23 889 654). – Kredit: Bruttoüberschuss 715 627 095, Gewinn aus Beteil 529 559. Sa. M. 716 156 654. Aktien-Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 25, ? %; ausserdem für 1912–1910 je ½ % u. für 1919 u. 1920 je 5 %0 Waren-Div. an Aktionäre auf deren Bezüge. Direktion: Herbert Graff, Landr. Rich. von Puttkamer, Fritz Winkelmann, Köslin Magnus Freiherr von Braun, Erich Schmidt, Adolf Robert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Geh. Justizrat Dietrich, Prenzhu Ritterschaftsrat von Grolman, Gosda b. Klinge; Rittergutsbes. Max von 3. möllen; Gutsbes. Werner Rabbas, Johannisthal; Pfarrer Otto Neumann, allgast 3 Pfarrer Paul Jagenow, Curow (Kr. Bublitz); Rittergutsbes. Pollnon, Gr. Gluschen i. Kantor Reinhart, Tornow (Kr. Crossen a. d. 0.); Rittergutsbes. Steves, Spechtsdorf u. Arnswallle); Pfarrer Traugott Doyé, Gr. Ziethen (Kr. Angermünde); Gutsbes. Maske, Lankv (Kr. Stolp).