Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3321 Handelshaus klassischer Briefmarken, Akt.-Ges., Berlin W. 10, Genthiner Str. 38. Gegründet 22./3. 1923, eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Kommanditges. Paul R. Schwerdtner, Berlin; Prokurist Hans Bibelje, Hans Oppenheim, B.-Schöneberg, Karl Vogt, Berlin- Nikolassee; Major a. D. Adalbert von Wallenberg, Prokurist Otto Preuss, Charlottenburg. Die Kommanditges. Paul R. Schwerdtner bringt in die Ges. Briefmarkensammlungen zum Preise von M. 69 900 000 ein. Die Ges. gewährt der Kommanditges. Paul R. Schwerdtner hierfür 6990 Aktien zum Nennwert. Desgleichen bringt jeder der Gründer Briefmarken in die neue Ges. je zum Preise von M. 20 000. Die Aktienges. gewährt jedem der fünf Gründer hierfür zwei Aktien zum Nennwert. Zweigniederlass. in Danzig, Breslau u. Merseburg. Zweck: Handel mit klassischen Briefmarken u. Raritäten von Briefmarken sowie Post- wertzeichen jeglicher Art. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. von Beginn der Ges., angeb. im Verh. 2: 1 zu G.-M. 4.20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 16 818.85 Bill., Bankguth. 449.35 Bill., Post- scheck 2.41 Bill., Kassa 232.62 Bill., Sorten 172 Bill., Waren 58 986.26 Bill., Eff. 50 000. – Passiva: A.-K. 300 000 000, R.-F. 33 759.99 Bill., Kredit. 40 000 Bill., Steuerrückstell. 2850 Bill., Gewinn 51.5 Bill. Sa. M. 76 661.5 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 265 89 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 51.5 Bill. – Kredit: Waren 73 317.4 Bill., Agio 23 762 196. Sa. M. 73 317.4 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Frhr. von Rheinbaben, Major a. D. Erich Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Paul Lindenberg, B.-Lichterfelde-West; Kapitän z. S. a. D. Max Fischer, B.-Halensee; Reg.-Rat Wolfgang Müller-Credner, Breslau; Dir. G. Nagel, Berlin- Wilmersdorf; Major a. D. Adalbert von Wallenberg, Charlottenburg. Hansa-Westfalia-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Keithstr. 19. Gegründet: 25./3. bzw. 5./7. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. von industriellen Betrieben, Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von industriellen Erzeugnissen, Beteil. an anderen Unternehm., die zu dem Gegenstand unseres Unternehmens in Beziehungen stehen, sowohl im Inlande als auch im Auslande. Der Geschäftsbetrieb soll sich insbes. auf die Hansestädte u. die Provinz Westfalen erstrecken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Aktionäre-K. (fehlende Einzahl.) 2 250 000, Geschäfts- einricht. 1, Beteilig. 13 445 623, Hinterleg. 2200, Waren 7 828 826, Banken 16 034 974, Kassa 842 889, Schuldner 75 586 301, Wechsel 21 099 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1782, Rückst. für Erneuerungsscheinsteuer 1800, Rückst. 6 000 000, Banken 84 251 192, Gläubiger 43 324 131, Reingewinn 510 910. Sa. M. 137 089 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 095 165, Abschreib. 526 527, Reinge- vinn 510 910. – Kredit: Vortrag 2057, Waren 6 777 528, Versich.-Prov.-K. 15 318, Zs. 337 700. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Rudolf Bieber, Oscar Mittler, Gregor Litwin. Aufsichtsrat: Dir. David Litwin, Justizrat Dr. R. O. Frankfurter, Berlin. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906. Gründung s. ds. Handb. 1906/07. Lt. Bekanntm. v. 2./10. 1924 ist die Ges. in Liquid. getreten. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 1 len Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. 5 öht lt. G.-V. v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Ber. 1./1. 1914, begeben zu pari. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst 63 Vennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, I eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, ährend der Rest des Liquidationserlöses den Aktien Lit. A zufällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.