Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3323 „Hindag“ Handelszentrale für Industrieerzeugnisse Aktiengesellschaft Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78: Gegründet: 5./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./1. 1923: Allgemeine Bau Akt.-Ges. mit Sitz in Breslau. Zweck: Handel mit allen mit der Industrie, dem Handel u. der Landwirtschaft in zusammenhang stehenden Materialien, Maschinen, Werkzeugen u. Installationsgegenständen im In- u. Auslande. Die Ges. hat 1923 die Aktienmajorität der Kochelwerk A.-G. für chem. Erzeugnisse in Berlin erworben u. den Alleinvertrieb der Erzeugnisse dieser Ges. in Händen. Kapital: GM. 120 000 in 3000 Akt. zu M. 20 u. 600 zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 119 700 000, ausgegeben zu 100 %. G.-V. v. 25./10. 1923 hat weitere Kap.-Erhöh. um I. 240 Mill. (auf M. 360 Mill.) beschlossen. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss, einen Teil des Reingewinns aus 1923 zum Rückkauf von nom. M. 60 Mill. Akt. zu verwenden. Ferner wurde beschlossen, dass dadurch auf M. 300 Mill. reduzierte A.-K. auf GM. 60 000 derart umzustellen, dass nom. M. 100 000 A.-K. auf GM. 20 zus. gelegt wurden. Weiter wurde beschlossen, das GM.-Kapital um GM. 60 000 (600 Akt. zu GM. 100) auf GM. 120 000 zu erhöhen. Die jung. Akt. von einem Kons. zu 110 % übern. u. zum gleichen Kurse im Verh. 5 Akt. zu GM. 20 1 neue Aktie zu GM. 100 angeboten. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7311. Banken 25 097, Eff. 125, Mobil. 1, Waren 12 738, Debit. 27 872, Beteilig. 31 440. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 35 011, Steuerrückstell. 7634, Zs. 1940. Sa. GM. 104 586. Dividenden 1922–1923: je 0 %. Direktion: Adolf Friemel, Robert Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl Pieler; Stellv. Gen.-Dir. Siegfr. Winkler, B.-Grunewald; Dir. Willy Grosser, B.-Wannsee; Dir. Georg Maus, Grube Ilse b. Senftenberg N.-L.; Oberbergrat Ernst Preissner, Kalkberge; Gen.-Dir. Hubert Scherkamp, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst TLittler, Hermsdorf b. Waldenburg i. Schl.; Gen.-Dir. Dr. E. Schlapper, Butzbach (Oberhessen). Moritz Holz K.-G. a. A., Berlin-Weissensee, Grosse Seestrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Erfurth, Berlin W., Eisenacher Str. 7. Das A.-K. ist ver- loren. Die Gläubiger dürften durch Zwangsvergleich 25 % erhalten. Gegründet 26./2. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Justizrat Dr. Hugo Fischer, Berlin; Komm.-Rat Bernhard Kass, B.-Nikolassee; Sanitätsrat Dr. med. Franz Dorn, Reg.-Rat Ernst Brandes, Berlin; Handelsgerichtsrat Martin Loose, Charlottenburg. Der Mitgründer Komm.- Rat Moritz Holz bringt als alleiniger Inh. die Firma Moritz Holz mit Aktiven u. Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma in die Ges. ein. Die Kommanditges. auf Aktien Entgelt für die Einbring. dem Komm.-Rat Holz 5600 Akt. zum Nennwerte und bar. Bearbeit. solcher Waren, die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Moritz Holz zu. Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion. Komm.-Rat Moritz Holz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Moritz Holz, Ehefrau Else Holz, geb. Lubranczyk, Loubi Lubranczyk, Frau Luise Fischer, geb. Herzheim, Charlottenburg. Inbeag' Gewerbe-, Handels- u. Industrie-Beteiligungs- Akt.-Ges., Bèrlin, Brunnenstr. 9. burg; Paul Dunkel, Karlshorst; Franz Klose, Leipzig-Probstheida. 63 Beteilig. an solchen, gleichgültig, ob im Inland oder im Ausland. Auch soll die Ges. erechtigt sein, Grundstücke zu erwerben. Direktion. Friedrich Gahl, Berlin. ans Gahl, Berlin; Redakteur Erhard Auer, München. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Rohmaterial. u. Textilstoffen für die Herstellung von Erzeugnissen aus Kunstwolle, Baumwolle und Papier, Verarbeitung und Lubranczyk, Minna Lubranczyk, geb. David, B.-Wilmersdorf; Frau Frieda Wolfram, ges. 1 Gegründet. 7., 18./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma bis 12./3. 1924: „Inbeag“ Industrie- eteil.-A.-G. Gründer: Georg Bache, Berlin; Joseph Klose, Hermann Fengler, Charlotten- Zweck. Erwerb u. Betrieb von Unternehm. jegl. Art in Gewerbe, Handel u. Industrie Kapital. M. 8 400 000 in 840 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Wilhelm Gerding, Leipzig-Probstheida; Bankvorsteher Dr.