3324 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Indag“ Industrie und Handelsaktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 136/137. Gegründet: 2. bzw. 3./7. 1919. Eingetr. 10./9. 1919. Firma bis 22./4. 1920: Industrien. gründung A.-G. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Unterstützung und Errichtung von Industrien im In- und Auslande und Be. teiligung an industriellen Unternehmungen im In- und Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. vom 22./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5 803 652, Schuldner 1 100 815, Waren 1, Wertp. 1, Beteil. 4, Geschäftseinricht 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 1 540 532, Übergangs- K. 3 416 000, Gewinn 937 942. Sa. M. 6 904 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 371 068, Patentunk. 768 183, Gewinn 937 942. – Kredit: Vortr. 7468, Erträgnisk. 3 885 535, Zs. u. Prov. 184 189. Sa. M. 4077 193. Dividenden 1919–1923: 0, 20, 0, 50, %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Simon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fredo Lehrer, Stellv. Dir. Kurt Riedel, Dr.-Ing. Adolf Riese, Berlin; Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Prinz Carl zu Isenburg- Birstein, Schloss Seeburg a. Starnberger See; Fritz Dupont, B.-Charlottenburg; Bank- Dir. Justizrat Dr. Friedrich Henneberg, Berlin. Industrie- und Handels-A.-G. für Niederländisch- Indien in Berlin W. 8, Unter den Linden 12/13. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Firma bis 7./3. 1924: „Enig“ Erste Nieder- ländisch-Indische Glasfabrik A.-G. Gründer: Dir. Fritz Brauer, Dir. Ewald von Breitenbach, Charlottenburg; Dir. Dr. Erich Jescheck, Dir. Franz Ohrtmann, Julio C. Sievers, Berlin. Nachdem durch Gründung der N. V. Ersten Nederlandsch-Indischen Glasfabrik (E. N. I. G. Amsterdam, der bisherige Zweck des Unternehmens auf diese Ges. übergegangen war, wurde durch die a. o. G.-V. v. 7./3. 1924 beschlossen, den Namen der Ges. wie oben zu ändern. Zweck: Förderung von Industrie u. Handel in den Beziehungen zu Niederländisch-Indien u. anderen Kulturstaaten u. Handel mit Industrieerzeugnissen u. Waren von u. nach Niederländisch-Indien u. and. Kulturstaaten. Kapital: M. 20 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, davon M. 11 Mill. zum Kurse von 150 Mill. %, Rest zu pari begeben. Von den neuen Aktien wurden M. 7 500 000 von Gen.-Dir. Wilh. Rosen- kranz bzw. den Glashüttenwerken Holzminden A.-G. zu Holzminden u. M. 3 500 000 von Interessenten der Ges. fest übernommen. Den Rest von M. 4 Mill. übern ahm ein Konsort. unter Führung von A. C. Blancke, B.-Dahlem (Inh. der Blancke-Werke, Merseburg) u Gen.-Dir. Wilhelm Rosenkranz zur besten Verwert. im Interesse der Ges. Zweck der Kapitalerhöhung ist die Durchführung der Errichtung einer Glasfabrik auf Sumatra, wofür die Konzession auf Sumatra gesichert u. alle vorbereitenden Verhandl. mit Unterstütz. der niederländ.-indischen u. holländ. Regierung erledigt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 =18t. Direktion: Ing. Willy Salge (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Dir. Willi Reeser. Charlotten. burg; Dir. Willy Salge, Major a. D. Benno von Stülpnagel, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Rosen- kranz, Holzminden; Ilia Hepner, Berlin. *Industrie-Aufbau-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstr. 28. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 2./7. 1924. Gründer: Hüttendir. a. D. Ing. Hermann Reuss, Giessen; Dipl.-Ing. Richard Schmieder, Charlottenburg; Chemische Fabrik Griesheim Elektron A.-G., Voigt & Haeffner A.-G., Frankf. a. M.; Körting & Mathiesen A.-G., Leiprig- Leutzsch. Zweck: Handelsverkehr mit Industrieerzeugnissen u. Rohstoffen aller Art mit russischen staatlichen, gemischtwirtschaftl. u. privaten Wirtschaftsstellen, Gründung von Tochterges. sowie Beteil. an anderen Ges. oder Vereinigungen, die dem vorgenannten Zwecke dienen. Kapital: M. 100 Md. in 100 Aktien zn M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Direktion: Ing. Hermann Reuss, Giessen; Dipl.-Ing. Richard Schmieder, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben.