Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3325 Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Jweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, feilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Effekten 3 904 288, Devisen 1 019 825, Bankguth. 7572 000* – Passiva: A.-K. 900 000, Verpflicht. 4 626 470, Delkr.-K. 560 000, R.-F. 90 000, Gewinn 6 319 643. Sa. M. 12 496 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 357 580, Steuer 3 544 186, Gewinn 6319 643. – Kredit: Vortrag 136 760, Generalertrag 11 084 649. Sa. M. 11 221 409. Dividenden 1921–1922: 20, 400 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. William Leibholz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, Wannsee. Zahlstelle: Bett Simon & Co. Industricerzeugnis Akt.-Ges. für den Vertrieb industrieller Erzeugnisse in Berlin SW. 19, Gertraudtenstr. 23. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Fa. bis 29./2. 1924: Deutsch-Rumänische Industrie-Akt.-Ges. (Societate Anonima pentru Exploatari Industriale). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertretung erster Firmen bei den Ausschreib. der Reichs-, Staats- u. Kommunal- behörden sowie Herstellung u. Vertrieb industrieller Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 193 990, Debit. 674 004. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 28, Kredit. 353 475, Gewinn 14 491. Sa. M. 867 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 50 539, Handlungsspesen 592 980, Reise- spesen 147 968, Gewinn 14 491. – Kredit: Provis. 805 065, Zs. 914. Sa. M. 805 979. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Helmuth von Rautter, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. a. D. von Feldmann, Exc., B.-Grunewald; Stellv. Stadt- rat Dr. Johannes Over, Potsdam; Oberstleutn. a. D. Carl von Pressentin, Meiningen; Dir. Forstreuter, Gen.-Major a. D. Hugo Ziegler, Berlin; Rechtsanw. Gust. Rawald, Char- ottenburg. ―* Industrieller Merkur für Stein'sche Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Bülowstr. 49. Gegründet. 9./12. 1921, 29./6., 28./11. 1922: eingetr. 19./121922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beteilig. an industr. und Handelsunternehm. des Kaufm. Aug. Stein, Düssel- dorf, und der Komm.-Ges. Gebr. Stein, Düsseldorf, Finanzierung u. Betrieb dieser Beteil. und alle Geschäfte, welche hiermit in Zus. hang stehen. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Aktieneinzahl-K. 375 000, Kassa 125 000, Eff. u. Beteil. 1 905 060. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 903 391, Gewinn 1668. Sa. M. 2 405 060. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 20 000, Gewinn 1668. Sa. M. 21 668. – Kredit; Effektenertrags-K. 21 668. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Aug. Stein, Düsseldorf. Du Hüttendir. Hans Schmitz, B.-Tegel; Carl Schwarz, Berlin; Dr. Otto Stein, orf. Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfüstendamm 200. * Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 23./12 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. or dem 30./9. 1923: Waidmannslust b. Berlin u. Berlin-Wilmersdorf.